Indexerstellung mit Makeindex und Anpassung der Formatierung

Die Erstellung eines Index oder Stichwortverzeichnisses ist gerade bei größeren LaTeX-Dokumenten empfehlenswert.

Es stehen dabei zwei Pakte zur Verfügung:

    • makeindex

und

  • xindy

Hier wird die Erstellung eines Stichwortverzeichnis anhand des makeindex-Pakets aufgezeigt.

1. Schritt: Einträge in der Präambel und im Text

In der Präambel des Dokuments müssen zwei Befehle eingetragen werden:

  • \usepackage{makeidx}

und

  • \makeindex

An der Stelle im Text, an der das Indexverzeichnis später ausgegeben werden soll, muss ein weiterer Befehl eingetragen werden:

\printindex.

2. Schritt: Anlegen der Datei Index.ist

Im Beisiel nehmen wir folgende Ausgangslage an. Die Hauptdatei, also die Datei die den Text enthält, heißt hauptdatei.tex, die Datei die den Index enthält heißt hauptdatei.idx.

Es ist nun notwendig eine Datei zu erstellen, die die Formatierungsregeln für den Index enthält. Dazu wird eine Tex-Datei im gleichen Verzeichnis wie hauptdatei.tex erstellt. Hier heißt sie Index.ist. In die neu erstellte Datei werden nun alle Formatierungsregeln für das Stichwortverzeichnis eingetragen und abgespeichert.

3. Schritt: Stichwörter im Text definieren

Im Text müssen nun die Index-Einträge definiert werden. Dazu stellt das Makeindex-Paket den Befehl

\index{entry}

zur Verfügung. Die festgelegten Indexeinträge werden in hauptdatei.idx gespeichert.

4. Schritt: Index erstellen

Das Erstellen des Index erfordert drei Schritte, die nacheinander auszuführen sind. Nach dem ersten LaTeX-Konvertierungslauf öffnet man eine Konsole und wechselt in das Verzeichnis, wo hauptdatei.tex, hauptdatei.idx und die neu erstellte Datei Index.ist gespeichert sind. Zuerst muss dem Makeindex erklärt werden, dass er auf die Style-Datei Index.ist zugreifen soll. Der Befehl dazu lautet:

makeindex -s Index.ist hauptdatei.idx

Nach dem erfolgreichen Beenden, muss nun ein zweiter LaTeX-Lauf gestartet werden, der das Stichwortverzeichnis mit den Formatierungen in der Ausgabedatei darstellt.

Beispieleintrag von Index.ist

preamble "\\begin{theindex}"
postamble "\n\\end{theindex}\n"
headings_flag 1
heading_prefix "{\\bf "
heading_suffix "}\\nopagebreak%\n \\indexspace\\nopagebreak%"
\page_preference "rRnaA"
item_0 "\n\\item "
item_1 "\n\\item "
item_2 "\n\\item "
delim_0 "\\dotfill "
delim_1 "\\dotfill "
delim_2 "\\dotfill "
delim_r "~--~"
suffix_2p "\\,f."
suffix_3p "\\,ff."

„Deutsche Sortierung“

Ab Version 2.11 bietet Makeindex die Möglichkeit das Indexverzeichnis nach der Norm DIN 5007 zu ordnen. Die Ausgabe bietet zusätzlich noch die Option an, die deutschen Umlaute (ä,ö,ü) und die Sonderzeichen (ß) zu bearbeiten. Zuerst muss in der Index.ist noch ein Eintrag hinzugefügt werden:

quote '+'

Der Befehl zum Index erstellen ist noch ein bisschen zu ändern und zwar muss die Option -g eingeführt werden. Der Befehl lautet dann:

makeindex -g -s Index.ist hauptdatei.idx

5. Problemlösung:

Funktioniert der oben beschriebene Lösungsweg, dann kann noch der Lösungsweg versucht werden:

makeindex hauptdatei.idx
makeindex -g -s Index.ist hauptdatei.idx

Weiterführende Links:

Makeindex auf ctan.org
LRZ-München
http://homepage.mac.com/farwer/latex05/Home_attachments/reader.pdf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert