Betriebssystem: (K)Ubuntu Hardy Heron 8.04
Programme:
kppp (in Paketquellen enthalten)
wvdial (in Paketquellen enthalten)
Hardware:
Huawei E220
Anbieter:
Orange Slowakei
Anmerkungen zur Software:
Es funktioniert derzeit nur die Standalone Anwednung Kppp. Die Applikation die in den Network-Manager integriert ist, bereitet noch Schwierigkeiten. Es ist deshalb darauf zu achten, den Network-Manager vor der Benutzung von Kppp zu schließen.
Weitere Anmerkungen:
Das USB-Modem muss VOR dem Bootvorgang an eine USB-Schnittstelle des Rechners angeschlossen werden. Nach dem Anmelden am Betriebssystem kann mit dem Befehl „lsusb“ geprüft werden, ob das Gerät erfolgreich vom Betriebssystem erkannt wurde.
Nach der Aktivierung der UMTS-Verbindung muss im Webbroser gebrüft werden, ob dieser auf „Offline arbeiten“ gesetzt ist.
Konfiguration:

Reiter „Zugänge“ –> Neu

Der Zugangsname kann beliebig gewählt werden.
Die Telefonnummer ist vom jeweiligen Provider abhängig, so auch die Authentifizierung.

Die IP-Adresse sollte dynamisch vom Provider vergeben werden.

Beim Gateway ist keine Konfiguration vorzunehmen.

Die DNS-IP-Adressen sollten manuell vorgegeben werden. Sie sind unabhängig vom jeweiligen Provider. Die aufgeführten Adressen sind IPs von öffentlichen DNS-Servern. Optional kann „Während Verbindung existierende DNS-Server deaktivieren“ ausgewählt werden.




Der Name des Modems kann beliebig vergeben werden. Das Modemgerät ist bei einer Standardinstallation und /dev/ttyUSB0 zu finden. Falls das Modem nicht angesprochen werden kann, sollten die Schnittstellen /dev/ttyUSB1 und /dev/ttyUSB2 geprüft werden.

Mit einem Klick auf den Button „Modem abfragen …“ versucht das Programm das Modem zu erkennen. Ist dies erfolgreich erscheint ein Pop-Up-Fenster, dass geschlossen werden kann. Mit einem Klick auf den Knopf „Modembefehle …“ gelant man zum nächsten Screenshot.

Die Init-Zeichenfolge 2 ist zu ergänzen. !!! Der letzte Teil variiert von Provider zu Provider.

Eine Übersicht über die weltweiten Provider von UMTS und ihre spezifischen Konfigurationen können unter abgerufen ➡ flexispy.com (Link wurde entfernt, da auf Zielseite nicht mehr verfügbar) werden.
Seit Anfang des Jahrtausends absolut Linux-begeistert und Fan von Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem
er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey und zu anderen spannenden IT-Themen. Nutzt
beruflich viel Excel. Sitzt vor einem riesen 49″ Monitor, nutzt Windows zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und Musik über seinen RadioPi.