Beschreibung von UNetbootin
UNetbootin (Universal Netboot Installer) ist ein einfache zu bedienendes Programm, das dem User eine Linux-Distribution ohne CD/DVD-Laufwerk zu installieren. Das Installationsmedium kann eine Partition oder ein USB-Stick sein. Neben einer normalen Installation kann der User auch eine Live-Distribution erstellen, die er auf jedem beliebigen Rechner booten kann. Der Vorteil, der User hat immer sein eigenes Betriebssystem, mit den eigenen Einstellungen und Daten, dabei.
UNetbootin bietet eine große Auswahl an Linux-Distributionen, die das kleine Programm aus dem Internet herunterlädt und auf dem gewünschten Medium installiert. Will man neben Distributionen, wie z.B. (K)Ubuntu, Debian, Fedora, Gentoo, Puppy Linux oder openSuse, ein anderes Betribssystem installieren, wählt man einfach die zuvor heruntergeladene ISO-Datei aus und überlässt UNetbootin das weitere vorgehen.

Installation auf einem Linux-Rechner
Die Installation von UNetbootin gestaltet sich sehr einfach, da es sich eigentlich nicht um eine INstallation, sondern nur um das herunterladen des Programms handelt.
Zuerst lädt man sich UNetbootin von der offiziellen Homepage unetbootin.sourceforge.net herunter und speichert es in einem beliebigen Pfad auf der Festplatte. Nach dem erfolgreichen Donwload muss man die Datei noch ausführbar machen. (Konqueror: Rechtsklick –> Eigentschaften –> Berechtigung –> Ausführbar). Zum starten von UNetbootin genügt nun ein einfacher Doppelklick, um die grafische Benutzeroberfläche aufzurufen.
Die Benutzeroberfläche ist einfach und übersichtlich gestaltet und läßt sich intuitiv bedienen. Wer eine genauere Beschreibung benötigt, der findet diese im Wiki von ubuntuusers.de.
Neben der Installation auf einem Linux-Rechner, kann UNetbootin auch von einem Windows-Rechner aus gestartet und benutzt werden.
Distribution für USB-Stick
Die Linuxdistribution Puppy Linux zeichnet sich durch eine ungeheure Geschwindigkeit aus. Dem Benutzer wird dabei oft gar nicht bewußt, dass er die Distri von einem USB-Stick gebootet hat und diese im RAM läuft. Die Befehle werden sehr schnell vom System umgesetzt, in gleicher oder ähnlicher Geschwindigkeit wie bei einem richtig installierten Betriebssystem.
➡ puppylinux.org
➡ Puppy Linux auf distrowatch.com
Weblinks
➡ unetbootin.sourceforge.net
➡ wiki.ubuntuusers.de
Seit Anfang des Jahrtausends absolut Linux-begeistert und Fan von Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem
er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey und zu anderen spannenden IT-Themen. Nutzt
beruflich viel Excel. Sitzt vor einem riesen 49″ Monitor, nutzt Windows zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und Musik über seinen RadioPi.