Hintergrundbild und Hintergrundfarbe
Mit PDFTK kann man sehr leicht ein Wasserzeichen (= Hintergrundbild) in ein PDF-Datei einfügen. Das ist bei der Erstellung von Briefen recht hilfreich. Man kann den Brief in einem Textverarbeitungsprogramm, wie z.B. OpenOffice.org Writer, erstellen und als von dort als PDF-Datei exportieren. Liegt der Brief dann in einer PDF-Datei auf der lokalen Festplatte kann man den definierten Briefkopf, der auch als PDF-Datei vorliegt, als Hintergrundbild hinter den Brief legen.
Unter Windows gibt es PDFTK auch, welches man zusammen mit FreePDF die gleiche Funktion bereitstellt, wie unter Linux.
Zum einfügen des Hintergrundbilds nutzt man die Operation background.
Bevor man loslegen kann, muss man kontrollieren, ob das Paket PDFTK auf dem Rechner installiert ist. Mittels Konsole kann man das Paket nach installieren:
sudo aptitude install pdftk
.
Nach erfolgreicher Installation kanns dann losgehen.
Im folgenden Beispiel werden alle Seiten der PDF-Datei mit einem Hintergrundbild versehen:
pdftk beispiel.pdf background briefkopf.pdf output beispiel_1.pdf
Die PDF-Datei beispiel.pdf erhält den Hintergrund briefkopf.pdf und wird als neue Datei beispiel_1.pdf ausgegeben.
Der Befehl wurde auf der Konsole in Dolphin eingegeben.
Stempeln von PDF-Dateien
PDFTK bietet auch die Möglichkeit einen Stempel auf eine fertige PDF-Datei zu drucken. Es wird die Operation stamp dafür benötigt.
Man sollte beachten, dass die PDF-Stempel-Datei bereits in der richtigen Größe vorliegt. Die PDF-Datei wird wie eine Folie über die Seiten der vorliegenden PDF-Datei gelegt und durch Skalieren an die Größe angepasst.
Im folgenden Beispiel werden alle Seiten der PDF-Datei mit einem Stempel versehen:
pdftk beispiel.pdf stamp stempel.pdf output beispiel_mit_stempel.pdf

ist absolut technik-begeistert und großer Fan von Linux und Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey, Synology und openmediavault und anderen spannenden IT-Themen. Nutzt Markdown und LaTeX zum Dokumentieren seiner Projekte und Gitea zum Versionieren. Sitzt vor einem 49“ Monitor, nutzt Windows und MacOS zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und MP3s und Radio-Streams über seinen RadioPi.
Hallo Stefan,
ich finde Deinen Block sehr ansprechend da er schnell auf den Punkt kommt. Danke für die Tips. Diese werde ich auch versuchen umzusetzen, sowie ich das pdftk ans laufen bekomme. Ich habe Lse 11.4 und versuche pdftk 1.45-7.9.1 zu installieren. Geht leider nicht da mit die libgcj.so.9()(64bit) fehlt. Das sagt zumindest das yast. Nun serve ich schon einen halben Tag durchs Netz und finde diese Bibliothek nicht! Kannst Du mir helfen? MFG Joerg
Hallo Jörg,
vielen Dank 🙂
Zu deinem Problem kann ich dir leider nicht weiterhelfen.
Ich habe damals Kubuntu als Distribution verwendet und dort wurde alle Abhängigkeiten automatisch aufgelöst.