Nagios – The Industry Standard in IT Infrastructure Monitoring
Da wieder ein bisschen mehr mit Nagios und Nagvis zu tun habe, möchte ich hier ein paar Hilfestellungen posten. Auf eine genaue Erklärung was Nagios und Nagvis und die anderen Programme sind, möchte ich hier verzichten, da für die Konfiguration und den Betrieb mehr als Grundkenntnisse erforderlich sind.
Wenn aber trotzdem nachschlagen will, hier ein paar Links
- Nagios auf Wikipedia
- Nagvis auf Wikipedia
- Nagios Homepage
- Nagvis Homepage
System und Installation
Das Nagios- und Nagvis-System läuft auf einem Original Ubuntu Server in der Version 11.04. Die Installation ist denkbar einfach, da alle Pakete in den Repositories enthalten sind und die Abhängigkeiten, wie gewohnt, automatisch aufgelöst werden.
Verwendet den Paketmanager eurer Wahl und such dort nach nagios3 und schon bekommt ihr die verfügbaren Pakete angezeigt.
Die gesamten von mir installierten Pakete auf dem Server noch einmal hier
Während der Installation wird man noch nach ein paar Daten gefragt, so z.B. fir Zugangsdaten für den MySQL-Server da dort eine neue Datenbank angelegt wird.
Läuft alles reibungslos durch, dann könnt ihr über jeden beliebigen Webbrowser Nagios und Nagvis aufrufen:
Der Standardbenutzername für Nagios ist nagiosadmin, das Passwort wurde von euch gewählt.

ist absolut technik-begeistert und großer Fan von Linux und Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey, Synology und openmediavault und anderen spannenden IT-Themen. Nutzt Markdown und LaTeX zum Dokumentieren seiner Projekte und Gitea zum Versionieren. Sitzt vor einem 49“ Monitor, nutzt Windows und MacOS zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und MP3s und Radio-Streams über seinen RadioPi.