Ab und zu kommt es ja mal vor, dass man sich auch bei einem Server auf der grafischen Oberfläche anmelden muss. Nun kann man sich entweder einen Monitor besorgen und den anschließen oder man greift remote auf den PC zu und nutz seine bestehende Hardware. Ich bevorzuge bei einem grafischen Zugriff auf einzelne Programm SSH mit X-Forewarding aber manchmal benötigt man Zugriff auf den kompletten Desktop. Und hier kommt dann VNC ins Spiel.
Was wird benötigt?
Auf dem Raspberry Pi muss ein VNC-Server laufen und auf den Remotegeräten benötigt ihr einen Client für den Zugriff.
VNC-Serverinstallation und Konfiguration auf dem Pi
Ich habe mich für den tightvncserver entschieden, der auch in den Repositories enthalten ist.
sudo aptitude install tightvncserver
Nach der Installtion startet den Server mit
tightvncserver
und vergebt ein Passwort für den Zugriff. (für den View-Zugriff optional)
Will man nun Remote auf den Pi via VNC zugreifen, muss man dort erst mal eine Session starten. Das passiert so:
vncserver :1 -geometry 1024x728 -depth 24
- vncserver:1: die 1 gibt das Display an
- -geometry 1024×72: gibt die Auflösung vor
- -depth 24: ist die Einstellung für die Farbtiefe
VNC Remotezugriff
Für Linux gibt es eine Vielzahl an VNC-Clients. Ich möchte euch an wiki.bubuntuusers.de verweisen, wo eine sehr gute Aufstellung vorhanden ist ➡ http://wiki.ubuntuusers.de/VNC#Der-Client
Habt ihr nun aber eine Windows-PC, dann benötigt ihr für den VNC-Zugriff ein eigenes Programm. Ich verwende UltraVNC, dass ihr hier ➡ uvnc.com/ herunterladen könnt. Ich gehe mal davon aus, die Installation sollte auf keine Probleme stoßen.
Achtung: Gebt hinter der IP-Adresse unbedingt die Nummer für das Display an, in unserem Beispiel ist das die Nummer 1

ist absolut technik-begeistert und großer Fan von Linux und Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey, Synology und openmediavault und anderen spannenden IT-Themen. Nutzt Markdown und LaTeX zum Dokumentieren seiner Projekte und Gitea zum Versionieren. Sitzt vor einem 49“ Monitor, nutzt Windows und MacOS zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und MP3s und Radio-Streams über seinen RadioPi.
Vielen Dank!
Wie bekommt man es denn hin, dass der vnc server automatisch mitstartet wenn ich meinen raspberry pi an den Strom stöpsel?
Hi Phat,
Schau mal im Wiki von ubuntuusers.de nach. Dort findest du sicherlich ein paar weitere Infos zu VNC.
wiki.ubuntuusers.de/VNC