Mit Hilfe eines Makros ist es möglich Werte fortlaufend in eine Spalte schreiben zu lassen.
In diesem Beispielt wird eine fortlaufende Nummerierung in den Bereich H3:H10 eingetragen.
Sub Wertfortlaufend() ' fortlaufendeZahl Makro Sheets("Grunddaten").Select Range("h3").Select ActiveCell.FormulaR1C1 = "=R[-1]C+1" Range("h3").Select Selection.AutoFill Destination:=Range("h3:h10"), Type:=xlFillDefault Range("h3:h10").Select End Sub
Der Code fügt automatisch die Zahlen 1 bis 10 in die Zellen h3 bis h10 ein.
Erklärung
- Sheets.(„Grunddaten“).Select = Grunddaten ist der Name des Tabellenblatts
- Range(„h3“).Select = Die Zelle H3 wird ausgewählt
- ActiveCell.FormulaR1C1 = „R[-1]C+1“ = Die definierte Formel (R1[-1]C+1]) wird in die Celle H3 kopiert
- Danach wird wieder die Zelle H3 ausgewählt und mit der Funktion AutoFill, wird die Formel in der definierten Range H3:H10 herunterkopiert.
Code
Der Code für eine fortlaufende Nummerierung der Spalte A beginnend bei Zelle A2 bis Zelle A65536 lautet
Sub Nummerierung() ' Nummeriert den Bereich A2:A65536 von 1 bis xxx Sheets("dbo_ARTIKEL_STAMM Abfrage").Select Range("A2").Select ActiveCell.FormulaR1C1 = "=R[-1]C+1" Range("A2").Select Selection.AutoFill Destination:=Range("A2:A65536"), Type:=xlFillDefault Range("A2:A65536").Select End Sub
Weitere Möglichkeiten
Im nachfolgenden werden nur noch die Formeln gändert. Diese sind dann in das Makro einzusetzen.
-
ActiveCell.FormulaR1C1 = "=R[-1]C+0.5"
Die Nummerierung erfolgt in 0.5 Schritten, also 0.5, 1, 1.5, 2, etc.
-
ActiveCell.FormulaR1C1 = "=R[-1]C-1"
Die Nummerierung erfolgt in -1 Schritten, also, -1, -2, -3, etc.
In den nächsten Tagen kommt auch noch ein Artikel, der in Verbindung mit diesem Makro sehr nützlich sein kann ➡ Ermittlung der letzten befüllten Zeile in einem Tabellenblatt

ist absolut technik-begeistert und großer Fan von Linux und Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey und anderen spannenden IT-Themen. Nutzt Markdown und LaTeX zum Dokumentieren seiner Projekte und Gitea zum Versionieren. Sitzt vor einem riesen 49“ Monitor, nutzt Windows und MacOS zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und MP3s und Radio-Streams über seinen RadioPi.
Trinkt gerne fairen Kaffee und freut sich deshalb sehr über jede Spende.