InstaWifi ist ein kleies App, dass es euch ermöglicht schnell und einfach WLAN-Zugangsdaten zu teilen, somit gehört das umständliche eintippen kilometerlanger WLAN-Keys der Vergangenheit an.
Es gibt jedoch ein paar Kleinigkeiten zu beachten.
Installation
Installieren könnt ihr das App wie gewohnt über den Google Play Storen ➡ https://play.google.com/store/apps/details?id=net.jessechen.instawifi&hl=de
Voraussetzungen
Damit ihr eure WLAN-Zugangsdaten teilen könnt sind ein paar Voraussetzungen zu erfüllen
- Das WLAN muss auf eurem Android-Gerät bereits konfiguriert sein, d.h. SSID und Key sind dort gespeichert
- WLAN muss an sein
- Der Empfänger benötigt einen Barcodereader, wie z.B. diesen ➡ https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.zxing.client.android&feature=search_result#?t=W251bGwsMSwxLDEsImNvbS5nb29nbGUuenhpbmcuY2xpZW50LmFuZHJvaWQiXQ..
Erster Start
Habt ihr vergessen euer WLAN anzumachen, dann erhaltet ihr diese Meldung:
Also WLAN an und weiter gehts.
Im Dropwdown Menü SSID könnt ihr auswählen, welches WLAN ihr teilen möchtet. Die App greift dabei auf alle auf dem Gerät gespeicherten WLAN-Zugänge zurück.
InstaWifi unterscheidet zwischen einem GEROOTETEN und einem normalen Android-System.
Der Unterschied ist, dass ihr mit einem GEROOTETEN Android, neben dem QR-Code auch den WLAN-Schlüssel auslesen könnt.
Aber egal, ob es sich bei dem Smartphone eures Gegenüber um ein normales oder ein gerootetes Gerät handelt, solltet ihr nur vertrauten Personen die Zugangsdaten zu eurem WLAN geben.
The Android robot is reproduced or modified from work created and shared by Google and used according to terms described in the Creative Commons 3.0 Attribution License.
Seit Anfang des Jahrtausends absolut Linux-begeistert und Fan von Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem
er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey und zu anderen spannenden IT-Themen. Nutzt
beruflich viel Excel. Sitzt vor einem riesen 49″ Monitor, nutzt Windows zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und Musik über seinen RadioPi.