Smartphones mit den Betriebssystemen Android und iS sind aus dem hetigen Leben ja fast nicht mehr wegzudenken. Die Geräte werden von den Nutzern für alle möglichen Dinge genutzt und enthalten deshalb eine zunehmende Anzahl an privaten und sensiblen Daten. Diese Informationen möchte man nach Möglichkeit nicht mit allen Teilen und sollte darauf bedacht sein, sein Gerät zu sichern, um den Zugriff durch Dritte zu verhindern oder zumindest zu erschweren.

Quelle: http://www.mjv.rlp.de/Verbraucherschutz/Wirtschaftlicher-Verbraucherschutz/Smartphones-und-Apps/
Das Ministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat deshalb für den normalen Verbraucher in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e. V. und dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit die Website Smartphones und Apps – Spione in der Hosentasche ins Leben gerufen, wo auf die Gefahren und Risiken bei der Nutzung von Smartphones hinewiesen wird.
Dazu werde auch Anleitungen gegeben, um mögliche Sicherheitslücken zu schließen.
Die Seite erreicht ihr über diese URL ➡ http://www.mjv.rlp.de/Verbraucherschutz/Wirtschaftlicher-Verbraucherschutz/Smartphones-und-Apps/
Seit Anfang des Jahrtausends absolut Linux-begeistert und Fan von Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem
er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey und zu anderen spannenden IT-Themen. Nutzt
beruflich viel Excel. Sitzt vor einem riesen 49″ Monitor, nutzt Windows zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und Musik über seinen RadioPi.