Nutzt ihr Chrome und GMail und möchtet eure E-Mails ganz bequem aus dem Webbrowser heraus ver- und entschlüsseln? Dann seit ihr hier genau richtig und sollten euch ein wenig Zeit nehmen diesen Beitrag zu lesen.
Es geht hier um die Erweiterung GPG4Browsers für Chrome. Das Add-on bringt eurem Browser PGP bei, so das ihr E-Mail verschlüsseln und verschlüsselte Nachrichten entschlüsseln könnt.
Nun nochmal ganz kurz, was heißt eigentlich PGP? PGP ist die Abkürzung für Pretty Good Privacy, die es jedermann (auch ohne große Computerskills) E-Mails zu ver- und entschlüsseln und somit Dritte daran zu hindern den Inhalt der Nachricht zu lesen. Eine genaue Beschreibung findet ihr in einem meiner früheren Artikel ➡ E-Mail-Verschlüsselung mit PGP und GnuPG
Was noch zur Erweiterung GPG4Browsers zu erwähnen ist,
- gibt es nur für Chrome bzw. Chromium
- funktioniert nur in Verbindung mit GMail
Download
GPG4Browsers könnt ihr von der offiziellen Website herunterladen. Es gibt dafür zwei Möglichkeiten, einmal Subversion und einmal als zip-Datei. Unter Windows ist es sicherlich leichter die zip zu nutzen, wenn ihr Linux verwendet, dann sollte Subversion für euch kein Problem darstellen.
Also hier gehts zur Website und somit zum Download ➡ gpg4browsers.recurity.com/
Speichert die Datei auf euer Festplatte für die spätere Integration in Chrome. Es ist dabei egal, ob ihr die Datei entpackt oder nicht, der Webbrowser erkennt beide Dateitypen als neue Erweiterung.
Installation
Bevor die Erweiterung installiert werden kann, muss der Entwicklermodus von Chrome aktiviert werden. Öffnet also den Browser und gebt in die Adresszeile chrome://extension ein
Im oberen Rechteneck setzt ihr den Hacken bei “Entwicklermodus“.
Nun ladet ihr die heruntergeladene Datei in den Browser. Ich habe die Datei bereits manuell entpackt und habe deshalb “Entpackte Erweiterung laden …” ausgewählt.
Chrome aktiviert automatisch die neue Erweiterung. Ihr müsst das nur nochmal nachkontrollieren.
Klickt noch auf “Optionen” und es geht an die Konfiguration.
Konfiguration
Die Installation von GPG4Browsers ist damit angeschlossen und es geht an die Konfiguration der neuen Erweiterung.
Nachdem ihr auf “Optionen” geklickt habt, gelangt ihr in das Menü “Einstellungen”. Ich habe die Standardeinstellungen gelassen und bin gleich zum nächsten Reiter gesprungen.
Einen öffentlichen Schlüssel könnt ihr ganz einfach in GPG4Browsers einfügen. Kopiert einfach den Schlüssel in das dafür vorgesehene Feld und klickt auf den Button “Import“.
Den Erfolg des Imports seht ihr im gleichen Fenster.
Ihr solltet auch euren privaten Schlüssel importieren, damit ihr verschlüsselte Nachrichten, die an euch gesendet werden, entschlüsselt werden können.
Der Import funktioniert analog zum öffentlichen Schlüssel.
GPG4Browsers in Aktion – Verschlüsseln
Meldet euch bei GMail an und ihr findet ein neues Symbol in der Adressleiste des Browsers.
Es öffnet sich ein neuer Tab, indem ihr eure Nachricht eingeben könnt.
Wählt dann den öffentlichen Schlüssel aus und ihr habt die E-Mail verschlüsselt.
GPG4Browsers in Aktion – Entschlüsseln
Neben dem Verschlüsseln ist das Entschlüsseln die zweite Funktion von GPG4Browsers. Damit das richtig aufgezeigt werden kann, habe ich eine Nachricht in Thunderbird verschlüsselt und diese über meinen GMail-Account entschlüsselt. In Thunderbird verwende ich OpenPGP.
Verschlüsselung der Nachricht in Mozilla Thunderbird.
Die E-Mail habe ich über die Weboberfläche von GMail geöffnet. Wenn ihr die verschlüsselte Nachricht anklickt, erscheint ein kleines Pop-up auf der Seite. Klickt darauf und ihr könnt die Nachricht mit Hilfe von GPG4Browsers direkt im Webbrowser entschlüsseln und lesbar machen.
Weiterführende Infos
Ist mal viel Unterwegs und möchte trotzdem seine E-Mails verschlüsseln und entschlüsseln, dann kann man auch die portable Chrome-Version nutzen. Chrome Portable ist bei Portable Apps enthalten und lässt sich damit kinderleicht von jedem USB-Stick starten.
Eine ausführliche Beschreibung findet ihr hier ➡ PortableApps – die eierlegende Wollmilchsau.
Verwendet ihr ein Android Smartphone, könnt ihr auch mit diesem Gerät und dem entsprechenden App PGP-Nachrichten verschlüsselt versenden und empfangen. Seid ihr daran interessiert, dann schaut euch den Artikel ➡ E-Mail Verschlüsselung mit Android an.
Seit Anfang des Jahrtausends absolut Linux-begeistert und Fan von Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem
er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey und zu anderen spannenden IT-Themen. Nutzt
beruflich viel Excel. Sitzt vor einem riesen 49″ Monitor, nutzt Windows zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und Musik über seinen RadioPi.