Über das Mediacenter XBMC habe ich ja schon öfters hier im Blog einen Post veröffentlich. In den kommenden Artikeln möchte ich euch Möglichkeiten vorstellen, wie man Remote darauf zugreifen kann.
Den Begriff Remote möchte ich hier nochmal ausführen, damit keine Missverständnisse auftreten. XBMC bietet keine Streaming an, d.h. egal mit welchem Gerät oder Software ihr auf die Mediacenterinstanz zugreift, ihr könnt die Inhalte nicht auf dieses Gerät holen.
Mit Remote ist gemeint, dass ihr wie mit einer Fernbedienung XBMC bequem vom Sofa aus steuern, eure Bibliotheken durchsuchen oder eure Bilder durchschalten könnt.
Wollt ihr trotzdem den Inhalt auf entfernte Geräte streamen, müsst ihr auf andere Software ausweichen. Für Musik bietet sich z.B. der Streaming Server Ampache an, der hier im Blog schon ausführlich vorgestellt wurde.
Nun aber wieder zurück zu XBMC. Bevor ihr remote darauf zugreifen könnt, müsst ihr dies noch in den Netzwerkeinstellungen vornehmen.
Nachdem ihr XBMC konfiguriert habt, könnt ihr die App auf eurem Smartphone installieren und euer Mediacenter als Host eintragen. An den Standardwerten braucht ihr nichts ändern, tragt einfach die IP-Adresse, Benutzername und Passwort ein und schon kanns losgehen.
Seit Anfang des Jahrtausends absolut Linux-begeistert und Fan von Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem
er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey und zu anderen spannenden IT-Themen. Nutzt
beruflich viel Excel. Sitzt vor einem riesen 49″ Monitor, nutzt Windows zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und Musik über seinen RadioPi.