Natürlich gibt es auch eine XBMC-App für die Geräte von Apple. Die Erweiterung findet man unter dem Namen “Official XBMC Remote”
➡ http://itunes.apple.com/us/app/official-xbmc-remote/id520480364?mt=8
Alternativ könnt ihr auch direkt mit eurem iOS-Device danach suchen:
Obwohl ich jetzt nicht der große Apple-Fan bin, muss ich hier leider sagen, wer mit einem iPhone oder iPad seine XBMC-Installation steuert, hat mehr Möglichkeiten als die Besitzer von Androids.
Die Apps bietet wesentlich mehr Möglichkeiten, als die für das Google System. Man kann das schon sehen, wenn man nur die Remote Control anschaut:
Auch die anderen XBMC-Kategorien, wie Video, Musik, Bilder, etc. werden mit der iOS-App übersichtlicher und schöner dargestellt:
Was ich sehr gelungen finde, ist die Möglichkeit die Tastatur der iPhones für Eingaben zu nutzen. XBMC verfügt über eine Suchfunktion, um schnell nach Filmen und Songs zu suchen.
Mein Fazit:
Eine durch und durch gelungene Apps.
Weitere Links:
➡ XBMC – Remote Control
➡ XBMC – Android Remote Control
Seit Anfang des Jahrtausends absolut Linux-begeistert und Fan von Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem
er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey und zu anderen spannenden IT-Themen. Nutzt
beruflich viel Excel. Sitzt vor einem riesen 49″ Monitor, nutzt Windows zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und Musik über seinen RadioPi.