Bald ist es soweit, das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir werden hoffentlich alle gutgelaunt und gesund in das neue Jahr 2013 rutschen, nachdem wir ja schon den Weltuntergang alle überlebt haben. 😉
Vielleicht braucht der ein oder andere von euch ja mal eine Kalendererweiterung für LaTeX, die tolle Kalender erzeugen kann, die man dann in sein anderen LaTeX-Dokument einbinden oder auch als eigenständiges Dokument verwenden kann.
Das Paket bringt schon ein paar Vorlagen mit, mit deren Hilfe man Kalender im PDF-Format

oder auch im HTML-Format erhält:
Bevor man aber loslegen kann, muss man sich das Paket von ctan.org herunterladen ➡ http://ctan.org/pkg/calendar
Wie euch sicherlich schnellt auffallen wird, fehlt die sty-Datei, die man selber noch kompilieren muss. Entpackt also die Datei irgendwo auf eurer Festplatte und öffnet danach das DOS-Fenster. Hangelt euch bis zu dem Pfad vor, wo ihr calendar entpackt habt und gebt den Befehl in der Konsole ein
latex allcal.ins
Achtet darauf, dass ich euch die Demo-Dateien auch erzeugen lasst, damit ihr schon mal einen guten Ausgangspunkt für die weitere Benutzung von calendar habt.
Das Benutzerhandbuch ist von Anfang an nicht als PDF-Datei in der zip-Datei enthalten, sondern es liegt als tex-Datei bei, die ihr selber noch kompilieren könnt.
Wenn ihr die erste Demo kompiliert, werdet ihr schnell feststellen, dass alles noch auf das Jahr 1997 eingestellt ist. Das ist aber kein Problem, ihr könnt das ja schnell ändern und das Paket funktioniert nach wie vor sehr gut.
Hier die Vorlage für einen Monatskalender für das Jahr 2013 im tex- und PDF-Format:
➡ calendar für 2013
Dann viel Spaß beim Üben mit dem neuen Kalender für das Jahr 2013 und nochmal einen Guten Rutsch 🙂

ist absolut technik-begeistert und großer Fan von Linux und Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey und anderen spannenden IT-Themen. Nutzt Markdown und LaTeX zum Dokumentieren seiner Projekte und Gitea zum Versionieren. Sitzt vor einem riesen 49“ Monitor, nutzt Windows und MacOS zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und MP3s und Radio-Streams über seinen RadioPi.
Trinkt gerne fairen Kaffee und freut sich deshalb sehr über jede Spende.