Ich verwende seit einiger Zeit Kile unter Windows. Einen ausführlichen Artikel über das warum und über die Installation habe ich natürlich schon hier in meinem Blog für den geneigten Leser veröffentlicht ➡ TeX und Kile unter Windows 8 installieren
Nun ist aber ein kleines Problem aufgetaucht, dass ich so nicht lösen konnte und deshalb auf ein Workaround zurückgreifen musste. Vielleicht hat ja der ein oder andere von euch einen Lösungsvorschlag.
Also kurz die Problembeschreibung:
Mein LaTeX-Dokument ist soweit fertig und Kile kompiliert es auch immer schön in ein das PDF-Format. Nun habe ich mir aber gedacht, es wäre doch auch schon meine Schöpfung im HTML-Format zu haben. Die Funktion bietet nennt sich in Kile LaTeX to Web. Leider bekomme ich beim kompilieren immer den gleichen Fehler.
Der Fehler wird hervorgerufen, weil das erforderliche Paket LaTeX2html fehlt. Nun stellt sich die Frage, wie kann man das nachinstallieren. Über den logischen Weg, den KDE Installer for Windows, geht das leider nicht. Ich habe das Paket in den Repositories nicht gefunden. Hat von euch jemand eine Idee wie man das Paket unter Windows zum laufen bekommt?
Es stellte sich nun die Frage was machen. Nachdem ich Kubuntu mit LaTeX und Kile in einer virtuellen Box habe, war die Lösung gleich gefunden. Ich kompilierte mein Dokument in der Box in das HTML-Format. Wie das geht, zeige ich euch in einer kurzen Anleitung.
Also erstmal die virtuelle Box mit Kile starten.
Nachdem mein LaTeX-Dokument ja auf der Windows-Installation (Host) liegt, muss ich das erst einmal in die Box (Gast) bekommen. Das geht sehr einfach, man kann Partitionen und Ordner über einen Befehl in das Gastsystem einbinden. Bei mir lautet der Befehl
sudo mount -o uid=1000,gid=1000 -t vboxsf C_Drive /mnt/C_Drive
Damit hole ich die komplette C-Partition von Windows in meine Kubuntu-Installation in der virtuellen Box. Wer hierfür noch eine genaue Anleitung findet, die gibt es natürlich auch hier im Blog ➡ Gemeinsame Ordner in Kubuntu Gastsystem einbinden
Ist die Partition erfolgreich eingebunden, kann man die tex-Datei mit Kile öffnen und den Kompilierungslauf starten.
Wie man sieht, wird auch hier der gleiche Fehler zurückgegeben, wie unter Windows. Es muss deshalb noch das fehlende Paket nachinstalliert werden. Wie ihr sicherlich wisst, geht das entweder über einen grafischen Paketmanager wie Synaptic oder über die Konsole.
Die Konsole ist sicherlich die schnellere und elegantere Lösung. Der Befehl für die Installation lautet
sudo aptitude install latex2html
Synaptic könnt ihr auch verwenden, da sieht das Ganze dann so aus:



Am Ende sollte bei beiden Wegen das gleiche Ergebniss herauskommen, latex2html sollte installiert sein.
Also nicht wie los und den Kompilierungslauf noch mal starten
Und siehe da, mein LaTeX-Dokument liegt nun im HTML-Format vor.

Seit Anfang des Jahrtausends absolut Linux-begeistert und Fan von Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem
er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey und zu anderen spannenden IT-Themen. Nutzt
beruflich viel Excel. Sitzt vor einem riesen 49″ Monitor, nutzt Windows zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und Musik über seinen RadioPi.