mashpodder – Podcast Grabber für den Raspberry Pi

In meinem Blog habe ich vor kurzem bereits den Podcast Grabber PodGrab für den Raspberry Pi vorgestellt. ➡ Podcasts mit dem Raspberry Pi abonnieren

Mit diesem Tool hatte ich aber so meine kleinen Problemchen,

  • Mehrmaliges Herunterladen der gleichen Folge
  • Probleme mit Umlauten im Dateinamen

Ich habe mich deshalb nach einer Alternative umgeschaut und bin auch fündig geworden. Mashpodder nennt sich mein neuer Grabber und funktioniert ähnlich wie PodGrab.

Installation

Die Installation ist ziemlich einfach, da nur ein paar Dateien und Skripte auf irgendein Verzeichnis auf dem Raspberry geladen werden müssen. Holt euch also erst einmal die aktuellste Version von mashpodder von der offiziellen Projektseite ➡ http://code.google.com/p/mashpodder/

Entpackt das Verzeichnis und öffnet als erstes die Datei mashpodder.sh. Dort ist das Stammverzeichnis für mashpodder zu definieren. Sucht nach BASEDIR und tragt dort den Pfad ein, wo das Tool alle heruntergeladenen Podcast abspeichern soll. Ich habe auf meinem Pi das Verzeichnis /home/pi/music/mashpodder angelegt, um dort alle Dateien und Skripte und die Podcast abzuspeichern.

mashpodder - BASEDIR
mashpodder – BASEDIR

Weitere Anpassungen in der Datei sind optional und nicht zwingend notwendig.

In der Datei mp.conf werden nun die Podcastsabos gepflegt. Öffnet die Datei und tragt die RSS-Feeds dort ein. mashpodder benötigt ein spezielles Format, dass auch am Anfang der Datei vorgestellt wird.

feed-url name_of_directory anzahl

Hier ein kleines Beispiel:

http://www.3sat.de/nano/podcast/nano_feed.xml date 1

  1. http://www.3sat.de/nano/podcast/nano_feed.xml – Der Podcast von 3-sat nano wird heruntergeladen.
  2. date – Der Speicherort ist der Ordner, der mit dem aktuellen Tagesdatum versehen wird.
  3. 1 – Es wird lediglich eine, also die aktuellste Folge, heruntergeladen.

Hier ist meine mp-conf mit einigen Podcasts zum herunterladen
➡ [Download nicht gefunden.]
(Änder den Dateinamen in mp.conf um, um die Datei sofort zu verwenden.)

Zum Abschluss der Installation kopiert ihr nun alle mashpodder Dateien in das dafür vorgesehene Verzeichnis auf dem Raspberry Pi.

mashpodder
mashpodder

Feed Abo

Zum herunterladen der Podcasts, muss des Skript mashpodder.sh ausgeführt werden, evtl. sind die Rechte entsprechend anzupassen.

mashpodder.sh - ausführbar
mashpodder.sh – ausführbar

Erst dann könnt ihr das Update auf der Konsole anstoßen

./mashpodder.sh


Nun sollte mashpodder einen neuen Ordner mit dem aktuellen Tagsdatum anlegen und dort alle verfügbaren Podcasts hinein kopieren.

mashpodder automatisieren

mashpodder kann auch zu definierten Zeiten automatisch nach Podcasts suchen. Hierfür ist es erforderlich einen Cron Job anzulegen.

Dazu kopiert man die Datei mashpodder.sh am Besten in das Verzeichnis /usr/bin/mashpodder

sudo cp mashpodder.sh /usr/bin/mashpodder

Danach legt man den Cron Job an

crontab -e


Mein Eintrag sieht wie folgt aus:

0 19 * * 0 mashpodder


Damit wird jeden Sonntag jeweils um 19 Uhr mashpodder automatisch gestartet, um die neuesten Folgen herunterzuladen.

Hier noch eine kurze Erläuterung:

*     *     *     *     *  Befehl der ausgeführt werden soll
-     -     -     -     -
|     |     |     |     |
|     |     |     |     +----- Wochentag (0 - 7) (Sonntag ist 0 und 7)
|     |     |     +------- Monat (1 - 12)
|     |     +--------- Tag (1 - 31)
|     +----------- Stunde (0 - 23)
+------------- Minute (0 - 59)

Auf der Konsole sieht man dann pünktlich am Sonntag um 19 Uhr mashpodder starten:

mashpodder - Cron Job
mashpodder – Cron Job

Sonstiges

Wie man die heruntergeladenen Video Podcasts ganz bequem via Smartphone starten und auf dem Fernseher abspielen kann, habe ich im Beitrag ➡ Videos auf dem Raspberry Pi abspielen beschrieben.

Die Audio Podcasts kann man auch ganz einfach über einen MPD-Server abspielen. Eine Anleitung ist im Beitrag ➡ Podcasts mit dem Raspberry Pi abonnieren zu finden

2 Antworten auf „mashpodder – Podcast Grabber für den Raspberry Pi“

  1. Vielen Dank für das Tutorial.Ich habe das Skript auf meinem Router TP-Link WDR3600 mit OpenWRT mit einer geringen Modifikation laufen und es funkt 1a.Damit das Skript auf OpenWRT Attitue Adjustment läuft, muss folgendes erledigt werden:Curl und coreutils-fmt müssen mit opkg nachinstalliert werden.Dann muss in mashpodder.sh die Zeileif ! grep -x „^$FILENAME“ $PODLOG > /dev/null; theninif grep -v „^$FILENAME“ $PODLOG > /dev/null; thenabgeändert werden.

  2. Hallo,schönes Tutorial – danke. Ich wollte nur kurz anmerken das Mashpodder auf Github umgezogen ist und wenn ich es richtig gelesen habe seit 2015 nicht mehr gepflegt wird.Gruß Mirko

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert