Die Electronic Frontier Foundation (EFF) hat am 3. Februar 2014 das Plugin HTTPS Everywhere für Androids Firefox veröffentlicht. Die Seite sorgt dafür, dass eine Verbindung zu einer Webseite verschlüsselt wird, sollte die angesurfte Seite dies anbieten. Die EFF beschreibt die Erweiterung so:
HTTPS Everywhere is produced as a collaboration between The Tor Project and the Electronic Frontier Foundation. Many sites on the web offer some limited support for encryption over HTTPS, but make it difficult to use. For instance, they may default to unencrypted HTTP, or fill encrypted pages with links that go back to the unencrypted site. The HTTPS Everywhere extension fixes these problems by using a clever technology to rewrite requests to these sites to HTTPS.
Quelle: www.eff.org/https-everywhere
Die bereits vorhandenen Regeln, die HTTPS Everywhere verwendet, um eine verschlüsselte Verbindung zu einer Webseite herzustellen, können im HTTPS Everywhere Altas ( ➡ www.eff.org/https-everywhere/atlas/index.html) eingesehen werden.
Sollte in diesem Altas ein Regel fehlen und deshalb eine verschlüsselte Verbindung nicht zustande kommen, kann jeder Nutzer sein eigenes Rule Set erstellen. Die Anleitung findet ihr auf der Seite der EFF ➡ www.eff.org/https-everywhere/rulesets.
Voraussetzung für HTTPS Everywhere auf dem Android-Smartphone ist ein installierter Mozilla Firefox-Webbrowser, den ihr über Google Play installieren könnt.
Die Erweiterung kann nur von der offiziellen Homepage der EFF herunter gelden werden.
➡ https://www.eff.org/https-everywhere
Neben der Erweiterung für Android stehen dort auch Add-ons für die beliebte Desktop-Browser Mozilla Firefox, Google Chrome und Opera zum Download zur Verfügung.
➡ www.eff.org/https-everywhere
Mozilla Firefox in Google Play
The Android robot is reproduced or modified from work created and shared by Google and used according to terms described in the Creative Commons 3.0 Attribution License.
Seit Anfang des Jahrtausends absolut Linux-begeistert und Fan von Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem
er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey und zu anderen spannenden IT-Themen. Nutzt
beruflich viel Excel. Sitzt vor einem riesen 49″ Monitor, nutzt Windows zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und Musik über seinen RadioPi.