Seit kurzem bin ich stolzer Besitzer eines Raspberry Pi NoIR Kamera-Modul und einem dazu passenden Case. Für die Infrarotkamera habe ich mich entschieden, da ich irgendwann einmal damit Nachtaufnahmen machen möchte.
Alle Informationen zur Kamera findet ihr auf der Raspberry Pi Website unter dem Tag Pi NoIR oder ihr klickt auf diesen Link
➡ http://www.raspberrypi.org/tag/pi-noir/.
Die neue Kamera wird bei mir aktuell als kleine Überwachungskamera zusammen mit dem Programm Motion eingesetzt.
Vorbereitung
Bevor überhaupt die Kamera und das Programm Motion konfiguriert werden können, ist die Kamera am Raspberry Pi anzuschließen und zu aktivieren.
Eine Videoanleitung zeigt wie das Kamera-Modul am Raspberry zu befestigen ist.
➡ https://www.youtube.com/watch?v=GImeVqHQzsE
Nachdem die Kamera mit dem Pi verbunden ist, schließt ihr den Mini-Computer an einem Bildschirm an und startet das Gerät. Die Kamera ist noch zu aktivieren, wechselt dazu auf die Konsole und gebt den Befehl ein.
sudo raspi-config
Das ruft die Anfangskonfiguration auf, wo ihr über das Setupmenü das Kamera-Modul aktivieren, enablen, könnt.
Die Kamera ist nun voll funktionsfähig und kann getestet werden.
Test der Kamera
Wurde die Kamera aktiviert ist sie sofort einsatzbereit und kann mit Befehle über die Konsole getestet werden.
raspistill -o test.jpg
Das -o definiert den Speicherort bzw. den Dateinamen des aufgenommenen Bildes.

Weitere Kommandos zum Aufnehmen von Fotos sind z.B.
Zeitraffer-Aufnahmen
Mit dem Befehl lassen sich über einen definierten Zeitraum in bestimmten Zeitabständen Bilder aufnehmen:
raspistill -o img_%04d.jpg -tl 5000 -t 36000
Das Kommando ist aus mehreren einzel Befehlen zusammengesetzt
- Das -o ist bereits vom ersten Befehl bekannt und definiert den Speicherort bzw. den Dateinamen des aufgenommenen Bildes.
- raspistill img_%04d.jpg benennt die aufgenommenen Bilder fortlaufend als 4-stellige Zahl.
- 5000 definiert die Zeitabstände zum Aufnehmen der Fotos, alle 5 Sekunden wird ein Bild erstellt.
- 36000 definiert die Zeitdauer, wie lange alle 5 Sekunden ein Bild aufgenommen wird.
Zeitraffer-Aufnahmen als Video
Die Zeitraffer-Aufnahmen stellen eine Vielzahl an einzelnen Bildern dar, die auch in ein Video zusammengeführt werden können. Dafür verwendet ihr den Befehl, um den Film video.mp4 zu erstellen.
ffmpeg -qscale 5 -r 4 -b 9600 -i img_%04d.jpg video.mp4
Installation und Konfiguration von Motion
Wird die Kamera zur Überwachung verwendet, soll sie nur Bilder erstellen, wenn sich im Erfassungsbereich etwas bewegt. Motion erstellt zusätzlich aus den aufgenommenen Bildern ein Video und speichert diese in einem definierten Verzeichnis ab.
Hier ist zwingend zu beachten, dass die Version von Motion aus den Repositories nicht verwendet werden kann. Das dort enthaltenen Paket erkennt das Kamera-Modul nicht und bringt den Feher /dev/video0. device or directory not found.
Zuvor sind jedoch einige Pakete mit denen Abhängigkeiten bestehen zu installieren.
sudo apt-get install ffmpeg libav-tools libavcodec53 libavdevice53 libavfilter2 libavformat53 libavutil51 libdc1394-22 libdirac-encoder0 libgsm1 libmp3lame0 libmysqlclient18 libopencv-core2.3 libopencv-imgproc2.3 libpostproc52 libpq5 libraw1394-11 libschroedinger-1.0-0 libspeex1 libswscale2 libtheora0 libva1 libvpx1 libx264-123 libxvidcore4 mysql-common libjpeg62 screen
Nach der erfolgreichen Installation der Pakete ist Motion an der Reihe. Die angepasste Version wurde auf Dropbox bereitgestellt und kann von dort heruntergeladen und anschließend installiert werden.
wget https://www.dropbox.com/s/xdfcxm5hu71s97d/motion-mmal.tar.gz tar zxvf motion-mmal.tar.gz sudo mv motion /usr/local/bin/
Achtung!
Bei mir hat kürzlich der Dropbox-Link nicht mehr funktioniert. Eine weitere Downloadmögliochkeit bietet dieser Link:
➡ https://www.dropbox.com/s/0gzxtkxhvwgfocs/motion-mmal.tar.gz
Erstellt noch einige Ordner, damit Motion die Bilder bzw. Videos dort ablegen kann.
mkdir /home/pi/motion mkdir /home/pi/motion/video sudo mv motion-mmalcam.conf /home/pi/motion/motion-mmalcam.conf cd motion
Gib mir gerne einen Kaffee ☕ aus!
Wenn dir meine Beiträge gefallen und geholfen haben, dann kannst du mir gerne einen Kaffee ☕ ausgeben.
bc1qfuz93hw2fhdvfuxf6mlxlk8zdadvnktppkzqzj
Einige Anpassungen der Config-Datei sind vor dem ersten Starten von Motion noch erforderlich.
Öffnet die Konfigurationsdatei mit dem Editor nano und passt folgende an:
nano /home/pi/motion/motion-mmalcam.conf
logfile /home/pi/motion/motion.log
Den Inhalt der Log-Datei könnt ihr euch mit dem Befehl anzeigen lassen:
cat motion.log
target_dir /home/pi/motion/video

output_pictures off

framerate 4

Jetzt können wir Motion mit dem Befehl starten
sudo motion -c /home/pi/motion/motion-mmalcam.conf
Die Bilder werden im Ordner video als ein Film im avi-Format abgespeichert.
Möchte man Motion bei jedem Start des Pi ebenfalls mitstarten, wird ein chron-Job dafür benötigt.
crontab -e
Am Ende der Datei fügt ihr den Eintrag hinzu:
@reboot screen -S Motion -dmS sudo motion -c /home/pi/motion/motion-mmalcam.conf
Motion bietet euch auch die Möglichkeit die Bilder der Kamera auf euern PC oder euer Smartphone zu streamen. Ihr benötigt dafür lediglich ➡ https://www.videolan.org/. Als Netzwerkadresse gebt ihr ein
http://ip-adresse-des-pi:8081

Möchtet ihr Motion stoppen, genügt der Befehl:
screen -S Motion -X quit
Weitere Beiträge zu Raspberry Pi und Überwachungskamera hier im Blog
Möchtet ihr eine Überwachungskamera mit einem Raspberry Pi installieren, solltet ihr euch die folgenden beiden Beiträge anschauen. Eine sehr einfache Möglichkeit ist die Verwendung eines Raspberry Pi Zero und motioneyeos.
➡ motioneyeos – Überwachungskamera mit dem Raspberry ganz einfach
➡ motioneyeos in VLC anschauen
Bildquelle: Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com •Tobias Tullius

ist absolut technik-begeistert und großer Fan von Linux und Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey, Synology und openmediavault und anderen spannenden IT-Themen. Nutzt Markdown und LaTeX zum Dokumentieren seiner Projekte und Gitea zum Versionieren. Sitzt vor einem 49“ Monitor, nutzt Windows und MacOS zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und MP3s und Radio-Streams über seinen RadioPi.
Hallo zusammen,ich habe auf meinem Raspberry PI auch Motion installiert, funktioniert auch wunderbar.Jetzt habe ich aber noch eine weiterführende Frage:Ist es möglich mit einem Raspberry PI und Motion 2 USB-Kameras zu verwalten?Gruß Jörg
Hallo Jörg,
also eine USB-Kamera funktioniert auf jeden Fall.
Ob du aber 2 USB-Kameras an einem Raspberry Pi mit Motion nutzen kannst, keine Ahnung.
Hast du im Motion Wiki ( ➡ http://www.lavrsen.dk/foswiki/bin/view/Motion/WebHome) schon mal nachgeschaut?
Hey, wenn ich probiere den Punkt „Installation und Konfiguration von Motion“ ins Terminal einzugeben, scheint er gewisse Pakete nicht mehr zu haben. Da kommt „Unable to lochte package libavcodec53 usw..Was kann ich tun?GrußAlex
Hi Alex,
verwendest du vielleicht Raspbian Jessie?
Für diese Version wurden noch nicht alle erforderlichen Pakete portiert.
Ich hatte kürzlich das gleiche Problem. Du kannst UV4L verwenden, das funktioniert ebenfalls.
Eine Anleitung dafür findest du hier im Blog ➡ Motion mit UV4L auf dem Raspberry Pi
Hey Stefan, ja ich verwende Raspbian Jessie, ich werde jetz mal deine UV4L Anleitung verwenden, danke für den Tipp! GrußAlex
Funktioniert soweit sehr gutAber leider schreibt mir Motion die SD Karte mit Avi Dateien vollKann man das abschalten ?Mir würde der reine Stream ohne Speicherung der Dateien reichen
Hört auf motion in verbindung mit raspian zu verwenden und nutzt lieber motioneyeos
Hi,
vielen Dank für den Tip, ich habe motioneyeos jetzt mal ausprobiert. Die Installation ist ja ziemlich simpel und war schnell erledigt.
Hast du Erfarung mit dem mounten eines UBS-Sticks unter motioneyeos, auf dem die Bilder/Videos abgespeichert werden sollen.
Sind irgendwelche besonderen EInstellungen erforderlich? Leider werden bei mir dort keinerlei Dateien abgespeichert.
Grüße
Stefan
Hi,
war ein wenig zu doof zum einstellen.
Es ist der vollständige Pfad einzugeben und nicht nur der Pfad auf dem USB-Stick
Abschnitt „File Storage“
Root Directory: /home/ftp/storage/sda1/
Hi,
ich benötige eure Hilfe bitte. ich kann auf PI3 „motion-mmalcam.conf“ nicht finden.
unter /etc/motion ist nur die Datei „motion.conf“ zu finden. Was habe ich falsch gemacht?
Danke und viele Grüße
Charaf
Hallo Charaf,
deine gesuchte Datei musst du vom Dropbox-Share herunterladen. motion-mmalcam.conf wird nicht mit dem motion-Paket ausgeliefert. Es ist eine Anpassung speziell für den Pi.
Aber schau dir noch mal das Projekt motioneyeost auf github an –> ➡ https://github.com/ccrisan/motioneyeos
Ich verwende nur noch das für meine Kamera, da die Installation kinderleicht ist und auch die Konfiguration ganz angenehm über jeder Webbrowser möglich ist.
Grüße
Danke Dir Stefan.
Grüße