Wird der Raspberry von im 24/7 Dauerbetrieb eingesetzt, dann ist in Foren von Problemen mit SD-karte zu lesen. Die aktuellen Speicherkarten machen irgendwann schlapp, wenn zu oft schreibend darauf zugegriffen werden.
Deshalb ist es ratsam, die Schreibzugriffe auf die Karte weitestgehend einzuschränken und zu vermeiden.
Log-Files lassen sich vom Verzeichnis /var/log in den Arbeitsspeicher umleiten. Durch diese Maßnahme wird der Schreibzugriff auf die SD-Karte reduziert, jedoch werden die Logs bei jedem herunterfahren aus dem Arbeitsspeicher gelöscht. Es ist deshalb ratsam das erst zu machen, wenn das System fehlerfrei läuft und man auf Log-Files nicht mehr angewiesen ist.
In der fstab-Datei ist eine Ergänzung am Ende vorzunehmen:
sudo nano /etc/fstab
none /var/run tmpfs size=5M,noatime 00 none /var/log tmpfs size=5M,noatime 00
Gib mir gerne einen Kaffee ☕ aus!
Wenn dir meine Beiträge gefallen und geholfen haben, dann kannst du mir gerne einen Kaffee ☕ ausgeben.
bc1qfuz93hw2fhdvfuxf6mlxlk8zdadvnktppkzqzj

ist absolut technik-begeistert und großer Fan von Linux und Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey, Synology und openmediavault und anderen spannenden IT-Themen. Nutzt Markdown und LaTeX zum Dokumentieren seiner Projekte und Gitea zum Versionieren. Sitzt vor einem 49“ Monitor, nutzt Windows und MacOS zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und MP3s und Radio-Streams über seinen RadioPi.
Nach eintragen der Zeilen in die Datei „sudo nano /etc/fstab“ startet das RasPi mit Raspbian nicht mehr
Hallo Manuel,
ich verwende keinen Opera-Brwoser mehr auf meinen Smartphones.
Ich habe als ersten Browser das Tor Bundle in gebraucht, als zweiten Browser Mozilla Firefox und als dritten Browser Chrome installiert.
Grüße
Stefan
Hi
mit diesen einträgen:
none /var/run tmpfs size=5M,noatime 00
none /var/log tmpfs size=5M,noatime 00
startet der RPI nicht richtig bei mir.
was kann das sein?
Hallo Thomas,
das kann schon sein. Der Beitrag ist aus dem Jahr 2014.
Ich hab mich mit dem Thema aber seit dem auch nicht mehr beschäftigt.
Wenn du eine Lösung findest, wäre es nett, wenn du das kurz verlinkst / in den Kommentaren teilst.
Grüße
Stefan