In meinem Beitrag „Raspberry Pi Kamera-Modul mit Motion als kleine Überwachungskamera habe ich aufgezeigt, wie man mit Hilfe des Raspberry Pis und des Kameramoduls sehr einfach eine Überwachungskamera basteln kann.
Wie kann ich aber den Stream meiner Motion-Kamera bequem und einfach auf meinem Rechner anschauen?
Das Einfachste, ist die IP-Adresse des Pis plus Port in einem beliebigen Webbrowser eingeben und schon kann man den Stream anschauen.
http://127.0.0.1:8081
Es gibt aber noch weitere Möglichkeiten, wie man den Stream öffnen und anschauen kann.
VLC
VLC bietet die Möglichkeit den Netzwerk-Stream zu öffnen und darzustellen.
Im nachfolgenden Abschnitt ist der Code dafür dargestellt. Es ist lediglich die IP-Adresse 127.0.0.1 gegen die richtige IP-Adresse Pi-Kamera zu ändern.
Wenn alles passt, dann ist das Ganze als xspf-Datei irgendwo auf der Festplatte abzuspeichern. Anschließend kann die Datei mit VLC geöffnet werden.

HTML iframe
Dies ist eine etwas dirty-Lösung, wenn man mehrere Pi-Kameras im Netzwerk betreibt, dann kann man mit Hilfe von iframe den Stream auf einem Bildschirm darstellen.

Weitere Beiträge zu Raspberry Pi und Überwachungskamera hier im Blog
Möchtet ihr eine Überwachungskamera mit einem Raspberry Pi installieren, solltet ihr euch die folgenden beiden Beiträge anschauen. Eine sehr einfache Möglichkeit ist die Verwendung eines Raspberry Pi Zero und motioneyeos.
➡ motioneyeos – Überwachungskamera mit dem Raspberry ganz einfach
➡ motioneyeos in VLC anschauen
Gib mir gerne einen Kaffee ☕ aus!
Wenn dir meine Beiträge gefallen und geholfen haben, dann kannst du mir gerne einen Kaffee ☕ ausgeben.
bc1qfuz93hw2fhdvfuxf6mlxlk8zdadvnktppkzqzj

ist absolut technik-begeistert und großer Fan von Linux und Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey, Synology und openmediavault und anderen spannenden IT-Themen. Nutzt Markdown und LaTeX zum Dokumentieren seiner Projekte und Gitea zum Versionieren. Sitzt vor einem 49“ Monitor, nutzt Windows und MacOS zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und MP3s und Radio-Streams über seinen RadioPi.