WLAN mit wpa_supplicant.conf

Es gibt mehrere Wege, wie man den WLAN-Zugriff für einen Raspberry konfigurieren kann. In einem früheren Beitrag habe ich das am Beispiel der /etc/network/interfaces bereits aufgezeigt. ( ➡ WLAN – Statische IP-Adresse vergeben)

Mit Hilfe der wpa_supplicant.conf ist es auch möglich den WLAN-Zugriff für den Raspberry Pi einzurichten. Möchte man zudem eine feste IP-Adresse für den Pi vergeben, sind beide Varianten zu kombinieren.

/etc/network/interfaces

Ruft man nach der Installation von Raspbian die unveränderte /etc/network/interfaces auf, dann sieht diese so aus:

auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet manual

auto wlan0
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet manual
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

auto wlan1
allow-hotplug wlan1
iface wlan1 inet manual
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

In der Datei ist nichts zu ändern, da die Zugangsdaten für das WLAN aus der wpa-supplicant.conf geladen werden, wie man ganz schon an der Zeile sehen kann.

wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

Im Standard erhält der Pi eine IP-Adresse via DHCP zugewiesen. Möchte man eine statische Adresse vergeben, dann sind die folgenden Zeilen zu ändern:

iface wlan0 inet manual


wird zu

iface wlan0 inet static

Im Anschluss sind die folgenden Zeilen einzufügen und entsprechend anzupassen

    address 192.168.2.14
    netmask 255.255.255.0
    network 192.168.2.0
    broadcast 192.168.2.255
    gateway 192.168.2.1
    dns-nameservers 192.168.2.1

wpa_supplicant.conf

Bevor wir die Datei bearbeiten, legen wir eine Sicherungskopie an.

sudo cp /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf-bak

Ist das erledigt, kann die Datei bearbeitet werden.

Eigentlich ist das ziemlich simpel. Es sind die folgenden Parameter einfach an das Ende der wpa_supplicant.conf zu kopieren. Natürlich sind die Daten Name-WLAN-Netzwerk und WLAN-Passwort anzupassen.

network={
        ssid="Name-WLAN-Netzwerk"
        scan_ssid=1
        proto=RSN
        key_mgmt=WPA-PSK
        pairwise=CCMP
        #group=TKIP
        psk="WLAN-Passwort"
        auth_alg=OPEN
}

Nach dem Speichern der Änderungen in wpa_supplicant.conf sind die Netzwerkeinstellungen neu zu laden.

sudo /etc/init.d/networking restart

Die neuen Netzwerkinformationen lassen sich mit Hilfe von

ifconfig


abrufen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert