motioneyeos – Überwachungskamera mit dem Raspberry ganz einfach

Einer der häufigeren Einsatzgebiete des Raspberry Pis ist wahrscheinlich die Verwendung als Überwachungskamera.

Dabei wird meistens Raspbian und das kleine Tool „motion“ verwendet, um aus dem Pi eine Überwachungskamera zu basteln. Je nach Erfahrung des Benutzers kann die Konfiguration ein wenig Zeit und auch Nerven in Anspruch nehmen. Mit der neuen Raspbian Version Jessie vielleicht ein wenig mehr als zuvor. Ich bin selbst ein wenig Leid geprüft, was das betrifft 🙂
Hier im Blog habe ich einige Anleitungen zu diesem Thema verfasst.

Aber es gibt auch eine weitaus einfacher und schnellere Möglichkeit, um aus dem kleinen Pi eine Überwachungskamera zu machen. An der Hardware ändert sich nichts, der entscheidende Unterschied, es wird ein speziell für diesen Einsatzzweck entwickeltes Betriebssystem verwendet.
Das Betriebssystem nennt sich „motioneyeos“ und kann von der offiziellen GitHub-Seite für jedes Pi-Modell heruntergeladen werden.
https://github.com/ccrisan/motioneyeos/releases

motioneyeos“ ist eine sehr abgespecktes Betriebssystem, dass nur dazu dient den Raspberry Pi auf ganz einfache Weise in eine Überwachungskamera zu verwandeln.
Die Installation ist denkbar einfach, das Image von der offiziellen Seite herunterladen und mit einem Tool, z.B. Win32DiskImager, auf die SD-Karte schreiben.

Anschließend steckt ihr die SD-Karte in euren Pi, verbindet diesen mit einem LAN-Kabel mit eurem Netzwerk und zum Schluss noch an den Strom anschließen.
Nun ein paar Minuten warten, bis „motioneyeos“ installiert wird und dann könnt ihr über einen beliebigen Webbrowser die Administrationsoberfläche öffnen.
Dazu gebt ihr lediglich die IP-Adresse des Pis ein, und schon gehts los.
Die Installationsanleitung gibt es auch im offiziellen Wiki des Projekts
https://github.com/ccrisan/motioneyeos/wiki/Installation

Nach der sehr einfachen Installation und der ersten Anmeldung gelangt ihr auf die sehr aufgeräumte Konfigurationsseite eurer neuen Überwachungskamera.

motioneyeos
motioneyeos

Die Konfigurationsmöglichkeiten sind sehr gut in einzelne Abschnitte strukturiert und können jederzeit über den Webbrowser administriert werden.

Als erstes solltet ihr im Reiter „General Settings“ das Passwort für den Administrator und auch die Zeitzone anpassen.

motioneyeos - General Settings
motioneyeos – General Settings

Weitere Einstellungen, die danach zu prüfen und ggfs. anzupassen sind,

  • Network – falls ihr WLAN auf dem Pi verwenden möchtet
  • Services – Remotezugriffe einrichten
motioneyeos - Network & Services
motioneyeos – Network & Services

Im Abschnitt „Video Streaming“ wird eingestellt, wie man Zugriff auf das Livebild des Pi erhält.

motioneyeos - Video Streaming
motioneyeos – Video Streaming

Sämtliche anderen Einstellungen sind gut beschrieben. Ansonsten gibt es für jede Konfigurationsmöglichkeit eine kleine Hilfe wie im Screenshot dargestellt.

motioneyeos - Hilfe
motioneyeos – Hilfe

Ich habe an den Pi zum Speichern der Bilder und Videos einen externen Datenträger (USB-Stick) angeschlossen
motioneyeos erkennt den Stick normalerweise automatisch und im Bereich „File Storage“ lässt sich dieser einbinden.

motioneyeos - File Storage
motioneyeos – File Storage

Ein weiteres tolles und gut gelungenes Feature von motioneyeos ist das Einbinden mehrere Überwachungskameras. Betreibt man mehrere motioneyeos-Kameras im Netzwerk kann man diese in einer „Haupt“-Installation zusammenfassen. Änderungen müssen dann nicht auf jedem Pi separat durchgeführt werden, sondern können von der einen „Haupt-„Installation durchgeführt werden.

motioneyeos
motioneyeos

Mein Fazit:

Super gelungenes System, dass genau das erfüllt was es verspricht. Eine Möglichkeit einfach und schnell aus einem Pi eine Überwachungskamera zu machen.

Mögliche Hardware

Möchtet ihr ein oder mehrere Überwachungskamera mit motioneyeos in Betrieb nehmen, dann ist dar Raspberry Pi Zero vollkommen ausreichend für euer Projekt.


Gib mir gerne einen Kaffee ☕ aus!

Wenn dir meine Beiträge gefallen und geholfen haben, dann kannst du mir gerne einen Kaffee ☕ ausgeben.

PayPal Logo


liberapay.com/strobelstefan.org


Kaffee via Bitcoin

bc1qfuz93hw2fhdvfuxf6mlxlk8zdadvnktppkzqzj


112 Antworten auf „motioneyeos – Überwachungskamera mit dem Raspberry ganz einfach“

    1. Hi Günter,

      der Benutzername ist admin und es ist kein Passwort vergeben. Das kannst du nach der erstmaligen Anmeldung dann im Adminmenü anlegen.

      Hoffe das hilft dir weiter.

      Stefan

  1. Hallo Stefan,
    Danke für die schnelle Antwort.
    Bei mir funktioniert es so nicht.
    Der Raspi startet mit dem Betriebssystem Motioneyeos für den Raps 3 Stand Febr. 2017.
    Er arbeitet einige Punkte ab, z.B. IP Adresse, Gateway, DNS Server Adresse.
    Dann kommt die Zeilen:
    Welcome to meye-8a4fe7a0!
    meye-8a4fe7a0 login: (hier ist eine Eingabe erforderlich z.B. admin) dann kommt die
    Zeile
    Password: (hier ist eine Eingabe erforderlich z. B. Leertaste) wenn keine Eingabe
    kommt nach 60 Sekunden wieder die Login-Zeile.

    Vielleicht kannst Du mir nochmals weiterhelfen ggf kann ich dich ja anrufen.
    Mit freundlichem Gruß- Günter Eich, Moers

    1. Hallo Günter,

      jetzt hat die Antwort ein wenig länger gedauert.

      Das Verhalten ist komisch. Normalerweise solltest du als Benutzername „admin“ eingeben, das Passwort leerlassen und dann kommst du auf die Benutzeroberfläche.

      So steht es auch im Wiki:
      „Click on the key icon on the upper-left side of the page to switch user to administrator. Use admin with no password when asked for credentials. Feel free to explore all the available configuration options.“ (Quelle: https://github.com/ccrisan/motioneyeos/wiki/Installation)

      Hast du es nochmal versucht?
      Hat es dann funktioniert?

      Grüße

      Stefan

  2. Hallo Stefan,
    vorab, ich habe es ans laufen bekommen.
    Ich habe alles mögliche versucht, leider ohne Erfolg.
    Dann aber, es gibt den Hinweis “ im Browser die Adresse der Kamera aufzurufen mit
    :80″ dann ging alles wie von selbst. Super deine Ausführungen, man muß nur
    genauer lesen können.
    Insgesamt hier nochmal ein Lob.
    Deine Ausführungen in Bezug auf die Raspicamera sind alle super, habe schon mehreres versucht, hat immer funktioniert. Hier nochmals ein Dank an Dich, mach weiter so.
    Viele Grüße- Günter

  3. Nette Anleitung, aber gibt es irgendwo auch eine verständliche Anleitung, WIE die einzelen Punkte einzurichten sind? Die suche ich aktuell noch vergeblich.

    So richtig interessant wird es ja erst, wenn man z.B: den Punkt Motion Dection ins Spiel bringt. Aber genau hier habe ich Probelem. Entweder bekomme ich ständig in Intervallen Einzelbilder auf meine NAS (ich nutze einen Netzwerkspeicher) oder es werden Videos erzeugt, bei denen nirgendwo eine „Motion“ zu erkennen ist. Klappt es dann doch ausnahmsweise (ich selbst renne durchs Bild und mal gehts, mal nicht) dann bricht die Aufnahme unvermittelt ab, im schlimmsten Fall BEVOR genau das passiert, was ich eigentlich aufnehmen will. Aktuell lasse ich meine 4 Cams so laufen, was aber (bei einer Auflösun, in der man auch Gesicher erkennen kann) jeden tag zig GB an unbrauchbaren Daten produziert…

    1. Hallo Max,

      das kann ich nicht bestätigen. Meine Kameras nehmen Bewegungen auf (Bilder / Videos) und speichern das auch tadellos ab.

      Welche Hardware hast du genau?
      * Raspberry Pi
      * Kamera
      * etc.

      Hast du deine Motion-Einstellungen amgepasst?

      Grüße

      Stefan

  4. Benutze den Zero W und das BS motioneyeos-raspberrypi-20170827.img.gz
    Leider klappt es nur eingeschränkt. Datum und Uhrzeit wird nicht gesetzt. Wollte das unter Anderem mit Putty ändern. Da scheint aber einiges nicht zu gehen. So wird apt-get zB. nicht erkannt. Kann ich auch das motioneyeos-raspberrypi2 BS benutzen oder gibt es da eine bessere Alternative für den Zero?
    Gibt es eine deutsche Anleitung für das Programm?
    Die Performance er Kamera bzw Übertragung ist nicht sehr hoch. Vermute das liegt an dem Zero mit seinem alten Prozessor.

    1. Hallo Burkhard,

      vielen Dank.
      Bisher habe ich noch keine Erfahrung mit dem Zero.
      Vielleicht funktioniert auch das neue Debian-Derivat und du installiert Motion manuell.
      Motion zu konfigurieren ist nicht sehr.schwer, das geht einfach über ein Skript.

      Grüße

      Stefan

  5. Hallo, es gibt bei motion Funktion, womit man Kommandos realisieren kann.

    Weißt jemand vielleicht welche Kommando ich da eintragen kann, damit bei einer Bewegung mit Hilfe der Kommando auf einem anderen app z.b linphone ein popup Fenster aufgeht mit Video-Darstellung ?

  6. Hallo alle, ich habe mit dem Raspberry Pi Zero erfahrungen machen können:
    Die rechenleistung reicht aus, um das Gerät zu betreiben. Allerdings darf man hier keine HD-Videos erwarten. Zum 3D-Drucker „beobachten“ reicht es aber allemal.
    Vorallem bin ich über Preis/Leistung beeindruckt. ein Neuer Raspi Zero W kostet bei Pimoroni keine 14,- € eine billige Cam gibts für unter 5 € in der Bucht ( China) und die Möglichkeiten scheinen schier unbegrenzt. Das Gerät ist dazu noch Winzig und sparsam im Stromverbrauch. Das „grösste“ ist die Powerbank 🙂
    Wer mehr Leistung will, greift zum Raspberry Pi3 und einer ordentlichen Kammera. Schade ist: Die praktische, „Beiligende“ Anleitung ist nur in Engisch und bereiten mir Probleme bei den „Feineinstellungen“.
    Frage: Hilft es dem Pi, wenn man den Codec Freischaltet, damit er sich bei höheren Auflösungen nicht mehr so abrackern muss ?
    Welche Cammeras könnt Ihr empfehlen und wo liegen die Unterschiede ?

  7. Hallo Stefan, hallo User,

    ich benutze motion schon länger mit einem Raspberry Pi2, möchte gern auf Pi3 umstellen und habe jetzt diesen Beitrag gefunden. Die Installation war soweit auch erfolgreich, wollte einige einstellungen jedoch über „putty“ vornehmen, kann mich aber nicht einloggen. Nach Login: „pi“ kommt:“Welcome to meye -a8386…“, aber dann komme ich nicht weiter. Wäre nett, wenn mir jemand das Passwort mitteilen könnte.

    Vielen Dank

    Manuel

  8. Hallo,

    Ich habe hier das 1.mal von Motioneye gehört…..und gefunden was ich schon lange suche.Leider hänge ich nun an meiner Aussenkamera,es ist eine Foscam
    Fi9900p.Die bekomme ich nicht verbunden,wenn ich sie über die Option Netzwerk Kamera einbinden will.
    Es liegt an der Netzwerkadresse so wie ich es sehe,weil Motion sagt diese Kamera wird nicht supportet????Kann das den sein???

    Die Netzwerkaddi sieht bei mir so aus

    http://meine-dns:mein-Port.

    Pw und user stimmen da ich sie über dem Browser so erreiche.
    Wo muss ich ansetzen???

  9. Hallo,

    ich habe emotioneyeos auf einem Raspberry 3 laufen und „Motion Detection“ aktiviert.
    Das funktioniert prinzipiell sehr gut, ausser die Wolken ziehen und es ist ein Wechsel zwischen heller und dunkler, dann klappt es nicht mehr.
    Ich dachte die Funktion „Light Switch Detection“ kann diese Helligkeitswechsel korrigieren, aber egal ob ich auf 0 oder 100 Prozent stelle, die „Motion Detection“ reagiert und macht Fotos.
    Kann man „emotioneye“ auch mit einem Bewegungsmelder betreiben?
    Für was sind eigentlich die Fragezeichen die bei jedem Einstellungspunkt erscheinen?
    Für mich sieht das wie eine Hilfe aus, aber leider passiert bei mir nichts wenn ich das Fragezeichen anklicke (habe einen Mac, funktioniert nicht mit Safari und auch nicht mit Firefox). Muss ich da was extra aktivieren, damit diese Hilfe funktioniert?

    Liebe Grüße
    Roland

    1. Hallo Roland,

      das mit dem Bewegungsmelder kann ich dir leider nicht sagen.
      Vielleicht kannst du eine andere Einstellungen verwenden, um die Falschmeldungen bei Sonnenlicht oder Wolken zu reduzieren. Im Abschnitt Motiondetektion gibt es ein paar, die du ausprobieren kannst.

      Die Fragezeichen sind die Hilfe zu den Einstellungsmöglichkeiten. Wenn das bei dir nicht funktioniert, liegt das an deinem Webbrowser.

      Grüße

      Stefan

  10. Hallo Roland,
    einfach nur die Maus über die Fragezeichen fahren, dann erscheint ein kurzer Hilfetext. ( Ist aber glaube ich leider nur in English)

    Um die Wolkenbewegungen-Fotos zu vermeiden vlt. den oberen Regler reduzieren, der die Menge der Bewegung misst. Ich würde mal mit 0,5 oder 0,2 probieren.
    Das kann schon sehr gut helfen.

    Happy Weekend
    Sandman

  11. Hallo nochmal, @Roland

    was ich geschrieben habe war quatsch, ich habe gerade festgestelt, das ich die selben probleme habe wie Du. 🙁

    Ich habe die Cam nun etwas runter gebogen, damit nicht mehr so viele Wolken im Bild zu sehen sind. Vieleicht hilfts.

    Bis denn dann
    Sandman

  12. Entschuldigung, habe noch etwas gefunden:
    Bei Motiondetection Mask einschalten, dann auf editable einstellen.
    Danach hat man im Kammerabild die möglichkeit mit der Maus Bereiche auszublenden ( in deinem Fall die Wolken), die dann von der Motiondetection nicht mehr „gesehen“ werden.

    Voila. 🙂

  13. Hi
    Habe einen Pi Zero W mit Kamera laufen. Mit den Einstellungen schlage ich mich auch noch immer ‚rum.
    Was ich nicht verstehe: Nachts schalte ich den Router aus (Ökofuzzi :-)). Der Raspi Zero wird dann irgendwie abgehängt und nach dem ich den Routerr wieder eingeschaltet habe, muss ich den Zero W resetten.

    Übrigens gefällt mir der Umgangston hier. Nicht immer die dummen Kommentare wie: ’so was weiss man‘

  14. Was heisst ausgehängt bzw. resetten…?
    Wenn das heisst das der Pi aus dem Netzwerk verschwunden ist und du einen Neustart brauchst,es dann aber wieder geht!Würde ich zuerst mal das Szenario behalten nach dem neustart des Routers,und versuchen den Pi mittels Ipconfig/Ping……anzusprechen,geht das nicht kann es sein das du endweder warten musst bis der Router alle Netwerkgeräte geladen hat oder je nach Software auf dem PI die Option „auf Netzwerk warten“ aktivieren.

    Falls du motioneyeos nimmst….wirst du die Option nicht finden.

    Warte einfach mal 10min auf den Pi nach dem Neustart des Routers…..

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert