Sichert man seine WordPress-Installation mit .htaccess ab und verwendet zugleich Piwik als Analyse-Tool kann die Opt-out-Funktion im Browser blockiert werden.
Abhilfe schafft hier ein kleines php-Skript, dass direkt in das Root-Verzeichnis von Piwik zu kopieren ist.
Ich habe das Script „idxsec.php“ genannt:
# Modules that should be publicly accessible $allowed_modules = array('CustomOptOut'); $requested_module = $_GET['module']; if (in_array($requested_module, $allowed_modules)) { include __DIR__ . '/index.php'; } else { if (strpos(PHP_SAPI, 'fcgi') !== false) { header("Status: 403 Forbidden"); } else { header("HTTP/1.0 403 Forbidden"); } die('Error 403: Access not allowed'); }
Die Rechte auf „idxsec.php“ sind gleich der Rechte von index.php zu setzen. Im Normalfall ist das 644.
Gib mir gerne einen Kaffee ☕ aus!
Wenn dir meine Beiträge gefallen und geholfen haben, dann kannst du mir gerne einen Kaffee ☕ ausgeben.
bc1qfuz93hw2fhdvfuxf6mlxlk8zdadvnktppkzqzj
Nachdem die Datei in das Verzeichnis von Piwik kopiert wurde, ist die .htaccess anzupassen.
Dort sollte der Eintrag ausreichen, um Opt-out trotz Webserverzugriffsschutz zu erlauben
Die .hataccess-Datei ist im Hauptverzeichnis des Webservers abzulegen.
<Files ~ "^\.(js|php)|^idxsec\.php"> Allow from all Satisfy any </Files>
Bei mir läuft Piwik als Subdomain, ist das bei euch nicht der Fall, sieht der Code ggf. so aus:
<Files ~ "^piwik\.(js|php)|^idxsec\.php"> Allow from all Satisfy any <?/Files>
Weiterführende Links

ist absolut technik-begeistert und großer Fan von Linux und Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey, Synology und openmediavault und anderen spannenden IT-Themen. Nutzt Markdown und LaTeX zum Dokumentieren seiner Projekte und Gitea zum Versionieren. Sitzt vor einem 49“ Monitor, nutzt Windows und MacOS zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und MP3s und Radio-Streams über seinen RadioPi.