Nextcloud bietet die Möglichkeit unterschiedliche Meldungen per E-Mail zu versenden. Dabei ist zu beachten, Nextcloud bietet keinen eigenen E-Mail-Server an. Das System greift auf ein bestehendes E-Mail-Konto oder ein auf dem Raspberry Pi vorhandenen E-Mail-Server zurück, von dem es alle ausgehenden Nachrichten versendet.
Alle Benutzer müssen diese zum Versenden von Benutzereinladungen, Freigabelinks, Kalendereinladungen, etc. nutzen!
Überlegt euch also welche E-Mail-Adresse in Bezug auf Namen und Zuordenbarkeit zu eurer Nextcloud ihr hier eintragen möchtet. Überprüft auch ,dass die Adresse die gängigen Sicherheitsfunktionen mit bringt.
Möchtet ihr keine neue Adresse anlegen, besteht vielleicht sogar die Möglichkeit, dass ihr über einen Alias euerer eigenen Adresse die Nachrichten versenden lasst.
Ihr könnt grundsätzlich jede E-Mail-Adresse verwenden, z.B. GMail, Outlook.com, etc., die eine Anmeldung über SMTP erlaubt.
Es stellt sich dabei die Frage, weshalb nutzt ihr Nextcloud?
Wenn ihr die Frage beantwortet, wegen mehr Privatsphäre und Unabhängigkeit von den großen Diensten, dann solltet ihr einen anderen E-Mail-Anbieter wählen.
Bevor es losgeht, sollte eine E-Mail-Adresse in eurem Administratorkonto hinterlegt sein. An diese Adresse sendet Nextcloud eine Testnachricht.
Den E-Mail-Versand könnt ihr einrichten, indem ihr im Menü “Einstellungen – Zusätzliche Einstellungen” zum “E-Mail-Server” durchhangelt.

In die Felder tragt ihr die Anmeldedaten und die Serverinformationen eures E-Mail-Anbieters ein. Zum Testen klickt auf den Button “E-Mail senden“. Bei Erfolg erhaltet ihr sofort eine E-Mail von eurer Nextcloud auf die in eurem Administratorkonto hinterlegte E-Mail-Adresse.
Die Anpassungen für Nextcloud können auch direkt in der “/var/www/html/nextcloud/config/config.php” vorgenommen werden. Eine Beschreibung der Parameter findet ihr hier
➡ https://docs.nextcloud.com/server/13/admin_manual/configuration_server/config_sample_php_parameters.html#mail-parameters.
Die passende Anleitung ist hier zu finden
➡ https://docs.nextcloud.com/server/13/admin_manual/configuration_server/email_configuration.html
Zum Versenden von Systemnnachrichten des Betriebsystems benötigt ihr einen eigene Mail Transfer Agent (MTA) auf dem Raspberry Pi. Wie ihr einen solchen installiert und konfiguriert findet hier im Blog eine Anleitung ➡ E-Mail-Versand für den Raspberry Pi konfigurieren.
Meine Hardware
Die drei unterschiedlichen Speicher verwende ich für:
- SD-Karte - Betriebssystem Raspberry Pi OS
- Festplatte - für das Nextcloud Daten-Verzeichnis ("datadirectory") und das temporäre Verzeichnis ("tempdirectory")
- USB-Stick - Nextcloud-Datensicherung, komplettes Backup der SD-Karte und Sicherung von Adressbüchern und Kalender
Nextcloud Artikelserie
- Nextcloud auf dem Raspberry Pi
- Nextcloud und Let´s Encrypt
- Nextcloud – Konfiguration und App-Installation
- Nextcloud – E-Mail-Versand einrichten
- Raspian und Nextcloud absichern
Bildquelle: Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com •Liam Truong
Seit Anfang des Jahrtausends absolut Linux-begeistert und Fan von Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem
er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey und zu anderen spannenden IT-Themen. Nutzt
beruflich viel Excel. Sitzt vor einem riesen 49″ Monitor, nutzt Windows zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und Musik über seinen RadioPi.
(**) Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
Hallo Stefan,ich versuche mich gerade an der Modifikation von PHP-Skripten der Nextcloud. Als PHP- und Nextcloud-Neuling fehlt mir noch ein wenig der Überblick. Ich möchte gerne aus einem PHP-Skript eine Mail auf Basis des (wie in deinem Beitrag beschriebenen) in der Nextcloud konfigurierten Mail-Kontos verschicken.Was/wo ist hier die richtige Schnittstelle?Danke und viele GrüßeTilman
Hallo Tilman,
darf ich fragen was du damit machen möchtest?
Wäre die Verwendung eines Mail Transfer Agent (MTA) evtl. eine Alternative?
Grüße
Stefan
Vielen Dank für diesen tollen Blog Artikel! Finde ich sehr informativ 🙂 Beste Grüße aus Fürth, Nick Freund