Zwei-Faktor-Authentifizierung
Nextcloud bietet euch die Möglichkeit eine Zwei-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren, ähnlich wie das bereits beim Server konfiguriert wurde.
Auf einem Smartphone benötigt ihr dazu eine entsprechende App, um das Einmal-Passwort erzeugen zu lassen. Ich verwende hierfür FreeOTP.
Android
Apple iOS
In Nextcloud müsst ihr dann die App in den Einstellungen aktivieren –> Apps – Sicherheit –

Nachdem ihr die App „Two Factor TOTP Provider“ aktivieren. Anschließend ist in Einstellungen – Sicherheit die OTP-Einrichtung abzuschließen.
Ihr solltet unbedingt Backup-Codes erstellen und sicher aufbewahren, damit ihr bei Problemen mit der Smartphone-App euch trotzdem noch an Nextcloud anmelden könnt.
Nextcloud App
Es gibt für die unterschiedlichen Geräte eine App oder einen Client, den ihr aus den jeweiligen App-Stores oder direkt von der Nextcloud-Seite herunterladen könnt.
Bereits beim ersten Start wird euch eine Übersicht der verfügbaren Apps angezeigt. Die Übersicht findet ihr auch im den Einstellungen –> Sync-Clients.

Android
Apple iOS
Möchtet ihr euch das erste Mal mit einem mobilen Endgerät über eine App anmelden, benötigt ihr ein extra App-Passwort. Nextcloud bietet die Möglichkeit für jedes Gerät, dass sich verbinden möchte ein eigenes Passwort zu vergeben. Dadurch braucht ihr nicht ständig euer Benutzerpasswort eingeben einen OTP, falls ihr diese Funktion aktiviert habt. In den Einstellungen findet ihr das im Menüpunkt „Sicherheit„.
Ebenfalls im Menüpunkt „Sicherheit“ wird euch angezeigt welche Geräte und Webbrowser Zugriff auf Nextcloud erhalten dürfen und wann die letzte Anmeldung erfolgt ist.
Kalender
Nextcloud bietet euch die Möglichkeit Kalender zu erstellen und auf unterschiedliche Geräte zu synchronisieren und mit anderen Nextcloud-Usern zu teilen.
Damit ihr den Kalender nutzen könnt, müsst ihr erst die App in den Einstellungen aktivieren –> Apps – Büro & Text – Calendar

Nachdem Aktivieren erscheint in der Menüleiste ein neues Kalender-Icon.
Ihr könnt nun neue Kalender erstellen, Termine eintragen und mit anderen Nextcloud-Benutzern auch teilen.
Möchtet ihr die Kalender auf euren Mobilen Endgeräte synchronisieren, müsst ihr bei Android eine App installieren, die CardDav ( ➡ https://de.wikipedia.org/wiki/CardDAV) unterstützt.
iOS-Geräte, wie iPhone und iPad benötigen keine weiteren Apps.
Am unteren Ende der Nextcloud-Kalenderseite findet ihr einen Button „Einstellungen & Import“. Klickt ihr darauf, werden euch die Adressen für die Synchronisation angezeigt.

Android
Für Android verwende ich die App CalDAV-Sync
Apple iOS



Hier müsst ihr unbedingt die iOS-/OS-X-CalDAV-Adresse eintragen.
https://domain.de/nextcloud/remote.php/dav/principals/users/Benutzer/

Gib mir gerne einen Kaffee ☕ aus!
Wenn dir meine Beiträge gefallen und geholfen haben, dann kannst du mir gerne einen Kaffee ☕ ausgeben.
bc1qfuz93hw2fhdvfuxf6mlxlk8zdadvnktppkzqzj

ist absolut technik-begeistert und großer Fan von Linux und Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey, Synology und openmediavault und anderen spannenden IT-Themen. Nutzt Markdown und LaTeX zum Dokumentieren seiner Projekte und Gitea zum Versionieren. Sitzt vor einem 49“ Monitor, nutzt Windows und MacOS zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und MP3s und Radio-Streams über seinen RadioPi.