Seit einigen Wochen betreibe ich eine Nextcloud auf einem Raspberry Pi. Datensicherungen von den Konfigurationsdateien und von der MariaDB werden in regelmäßigen Abständen automatisch mit Hilfe von Cron Jobs auf ein externes Speichermedium gesichert. Jedoch bleibt ein Risiko, dass mit einem Raspberry Pi theoretisch jederzeit auftreten kann, die SD-Karte geht kaputt.
Pi-hole in den Medien
Das Pi-hole-Projekt bekommt zunehmend mehr Aufmerksamkeit auch in den großen Medien. Kürzlich ist auf bloomberg.com ein sehr interessanter und lesenswerter Artikel über das Pi-hole-Projekt erschienen.
➡ Inside the Brotherhood of the Ad Blockers by Adrianne Jeffries
Pi-hole – Blacklists hinzufügen
Ich habe Pi-hole bereits seit einigen Monaten erfolgreich bei mir zu Hause am laufen. Es macht genau das was es soll, zuverlässig Werbung aussperren und mich nicht mehr damit belästigen. Von Zeit zu Zeit füge ich ein paar neue Blacklists hinzu, um Pi-hole noch besser zu machen.
Pi-hole verfügt bereits im Standard über eine ausreichende Anzahl an Blacklists. Wer aber zusätzlich das Schwarze Loch ein wenig größer machen möchte, um noch mehr Werbung, Tracker, etc. zu sperren, der wird auf dieser Seite fündig.
Nextcloud Update und “Check for write permissions“
Heute habe ich durch Zufall gesehen, dass es eine neue Version von Nextcloud zur Verfügung steht. Das Update wollte ich über die Weboberfläche anstoßen, es kam jedoch die Meldung “Check for write permissions”.

Das Rechteproblem lässt sich ganz einfach lösen. Gebt auf der Konsole den folgenden Befehl ein: