Pi-hole® is a trademark of Pi-hole, LLC
Ich habe Pi-hole bereits seit einigen Monaten erfolgreich bei mir zu Hause am laufen. Es macht genau das was es soll, zuverlässig Werbung aussperren und mich nicht mehr damit belästigen. Von Zeit zu Zeit füge ich ein paar neue Blacklists hinzu, um Pi-hole noch besser zu machen.
Pi-hole verfügt bereits im Standard über eine ausreichende Anzahl an Blacklists. Wer aber zusätzlich das Schwarze Loch ein wenig größer machen möchte, um noch mehr Werbung, Tracker, etc. zu sperren, der wird auf dieser Seite fündig.
Das Hinzufügen von neuen Blacklists funktioniert ganz einfach über die Weboberfläche von Pi-hole.

Weitere Pi-hole Beiträge hier im Blog:

ist absolut technik-begeistert und großer Fan von Linux und Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey, Synology und openmediavault und anderen spannenden IT-Themen. Nutzt Markdown und LaTeX zum Dokumentieren seiner Projekte und Gitea zum Versionieren. Sitzt vor einem 49“ Monitor, nutzt Windows und MacOS zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und MP3s und Radio-Streams über seinen RadioPi.
Hallo, zwei Probleme:1. Ich füge Blocklisten hinzu aber beim Update kann auf diese nicht zugegriffen werden (Meldung im Protokoll).2. Als Lösung hab ich versucht eine Liste (.txt) lokal auf dem Speicher meiner FritzBox abzulegen. Ich hab den Pfad als Blockliste im Pi-Hole hinzugefügt > ein Zugriff war nicht möglich und der Listeneintrag kann jetzt auch nicht mehr entfernt werden.Danke im VorausAlois Bachmeier