Nextcloud-Recovery oder neue SD-Karte

Heute war es soweit, ich habe einen aktuelles Image der SD-Karte meiner Nextcloud-Installation erstellt und auf eine nigelnagelneue Karte geschrieben.

Da während der letzten Tage immer wieder Störungen mit meiner Nextcloud auftraten, habe ich mich entschlossen eine neue SD-Karte zu verwenden.

In meinem Artikel ➡ Raspberry Pi SD-Karte im Livebetrieb klonen habe ich bereits beschrieben, wie man ganz einfach ein Image im laufenden Betrieb erstellen kann.

Dieses Image lässt sich ebenfalls kinderleicht auf eine neue SD-Karte schreiben. Dabei solltet ihr unbedingt beachten, dass die neue Karte mindestens so groß sein sollte wie die alte Karte.

Neue SD-Karte >= Alte SD-Karte

Am Einfachsten ist es, wenn ihr das Image auf euren PC holt und von dort aus die neue SD-Karte zu bespielen.
Es gibt zwei ganz populäre Programme die ihr zum Beschreiben verwendet könnt

  • Win32DiskImager:
    Für mein Vorhaben habe ich dieses Programm verwendet.
    Wie der Name schon sagt, wird das Programm mit einem Windows-PC verwendet. Die aktuellste Version kann von Sourceforge heruntergeladen werden ➡ https://sourceforge.net/projects/win32diskimager/
  • Etcher:
    Dieses schlanke Tool gibt es für Linux, Windows und macOS und kann von der Projektseite heruntergeladen werden ➡ https://etcher.io/. Das Tool kann alternativ zu Wind32DiskImager verwendet werden und funktioniert ebenfalls.

Gib mir gerne einen Kaffee ☕ aus!

Wenn dir meine Beiträge gefallen und geholfen haben, dann kannst du mir gerne einen Kaffee ☕ ausgeben.

PayPal Logo


liberapay.com/strobelstefan.org


Kaffee via Bitcoin

bc1qfuz93hw2fhdvfuxf6mlxlk8zdadvnktppkzqzj


Startet das Tool und wählt aus

  • Image eurer Nextcloud-Instanz
  • Eure neue SD-Karte

anschließend klickt ihr auf den Button „Schreiben“ und wartet. Der Vorgang, kann abhängig von der Imagegröße einige Zeit in Anspruch nehmen.

Win32 Disk Imager
Win32 Disk Imager

Nach dem erfolgreichen Schreiben des Images auf eure neue SD-Karte könnt ihr diese sofort in euren Raspberry Pi stecken. Den Pi und alle angeschlossenen Geräte dafür komplett vom Strom trennen.
Der Pi sollte wieder normal starten und eure Nextcloud ist wie gewohnt wieder verfügbar, sobald der Pi wieder am Strom hängt.

Solltet ihr eine größere SD-Karte verwendet haben, muss noch konfiguriert werden, dass die gesamte Karte vom System verwendet wird. Dabei hilft euch das kleine Programm raspi-config.

sudo raspi-config
sudo raspi-config

sudo raspi-config
sudo raspi-config

Anschließend ist ein Neustart eures Pis erforderlich. Das Ergebnis lässt sich mit dem Befehl „df“ anschauen.

Wie ihr seht ist das Erstellen eines Backups und auch das Recovery eurer Nextcloud-Instanz sehr einfach und mit ein paar wenigen Klicks durchzuführen. 🙂

Eine Antwort auf „Nextcloud-Recovery oder neue SD-Karte“

  1. Ich hatte mit Libreelec und Kodi viele Probleme mit den üblichen SD-Karten. Nach einigen Monaten Nutzung war die Speicherkarte nicht mehr lesbar. Glücklicherweise konnte ich die Speicherkarte noch formatieren und war nicht gänzlich hinüber. Nach dem 3. oder 4. Mal – mit welchsel auf eine andere Speicherkarte – habe ich mir dann paar SanDisk Industrial Speicherkarten gekauft und seit dem habe ich Ruhe. Anscheinend vertragen die Consumer Speicherkarten das ständige Lesen und Schreiben nicht und quitteren ihren Dienst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert