In meinem Beitrag ➡ „Nextcloud auf dem Raspberry Pi“ beschreibe ich, wie man Nextcloud auf einem Pi installiert, samt automatischem Backup.
Bei mir liegt das Backup auf einem USB-Stick, der an den Pi angeschlossen ist. Damit ich nicht manuell den freien Speicherplatz auf dem externen Datenträger prüfen muss, damit dieser nicht vollläuft, habe ich mich ein kleines Shell-Skript zur automatischen Löschung der Backup-Dateien zu erstellt.
sudo nano /etc/scripts/autodelete.sh
#!/bin/bash
find /mnt/nextcloud/* -mtime +90 -exec rm {} \;
Anschließend die Zugriffsrechte für die Datei anpassen und das Ganze noch ausführbar machen:
sudo chown root:root
sudo chmod 0600
sudo chmod +x autodelete.sh
Zum Abschluss noch einen Eintrag in der crontab erstellen, damit das Skript bei jedem Neustart des Pi ausgeführt wird.
@reboot /bin/bash /etc/scripts/autodelete.sh
Etwas ausführlicher habe ich das Ganze bereits in einem anderen Beitrag beschrieben
➡ Dateien automatisch mit Cron-Jobs löschen, die älter als X-Tage sind.
Gib mir gerne einen Kaffee ☕ aus!
Wenn dir meine Beiträge gefallen und geholfen haben, dann kannst du mir gerne einen Kaffee ☕ ausgeben.
bc1qfuz93hw2fhdvfuxf6mlxlk8zdadvnktppkzqzj

ist absolut technik-begeistert und großer Fan von Linux und Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey, Synology und openmediavault und anderen spannenden IT-Themen. Nutzt Markdown und LaTeX zum Dokumentieren seiner Projekte und Gitea zum Versionieren. Sitzt vor einem 49“ Monitor, nutzt Windows und MacOS zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und MP3s und Radio-Streams über seinen RadioPi.