Spotify über den Raspberry Pi abspielen

Ich habe seit langem einen Raspberry Pi an meiner Stereoanlage hängen, auf dem ich „mpd“ (=
Music Player Daemon) installiert habe. Das Ganze läuft wunderbar, ich kann meine lokale Musikbibliothek abspielen und auf die unterschiedlichsten Radiostreams zugreifen.

Hier im Blog gibt es die entsprechende Anleitung zum Einrichten. Diese sind zwar schon ein paar Jahre alt, funktionieren aber nach wie vor 🙂
MPD-Server auf dem Raspberry Pi

Eine aktualisierte Version des Beitrags gibt es hier
Raspberry Pi – Musik auf der Stereoanlage wiedergeben

Bisher habe ich Spotify nur über das Smartphone gehört. Durch Zufall bin ich vor kurzem auf das Projekt „raspotify“ gestoßen.

Das kleine Tool ermöglicht das Anhören von Spotify über den Raspberry Pi.
https://github.com/dtcooper/raspotify

raspotify“ nutzt dazu Spotify Connect ( ➡ https://www.spotify.com/de/connect/), um den Stream auf den Pi zu bekommen..

Neben dem Raspberry Pi benötigt ihr eine installierte Spotify-App auf einem mobilen Endgerät.
Dabei ist es egal, ob ihr ein Android oder ein Apple iPhone habt. Es funktioniert mit beiden Geräten.

In der App könnt ihr jeweils das abzuspielende Gerät auswählen, auf den der Stream „umgelenkt“ werden soll.

Die Songs wählt ihr nach wie vor in der Spotify-App auf eurem mobilen Endgerät aus, die dann sofort auf dem Raspberry Pi wiedergegeben werden.

Das Smartphone ist also eine Art Fernbedienung für den Raspberry Pi.

Nach meiner Anleitung funktioniert das nur im eigenen Netzwerk, d.h. der Pi und das Smartphone/Tablet mit der Spotify-App müssen sich im gleichen Netzwerk finden können. Nutzt ihr einen VPN in das eigenen Netzwerk könnt ihr euren Stream weltweit auf eurem Pi abspielen lassen.

Zu beachten ist, dass der Raspberry Pi ohne die Spotify-App keinen Stream abspielen kann. Ihr müsst jedes mal auf dem Smartphone den Pi als Wiedergabegerät erneut auswählen.


Gib mir gerne einen Kaffee ☕ aus!

Wenn dir meine Beiträge gefallen und geholfen haben, dann kannst du mir gerne einen Kaffee ☕ ausgeben.

PayPal Logo


liberapay.com/strobelstefan.org


Kaffee via Bitcoin

bc1qfuz93hw2fhdvfuxf6mlxlk8zdadvnktppkzqzj


Installation

Ich habe also meinen bestehenden Raspberry Pi mit dem bereits installierten „mpd“ genommen und dort „raspotify“ installiert.
Man kann auf dem Gerät nun zwischen beiden Diensten hin- und herwechseln ohne zusätzliche Hardware und ohne irgendwelche Kabel umzustecken.

Möchtet ihr Spotify abspielen, stoppt ihr einfach den mpd. Möchtet ihr die Musik aus eurer Bibliothek abspielen, stoppt ihr Spotify.

Die Installation und die Konfiguration ist sehr einfach und schnell erledigt. Der Installationsbefehl findet ihr auf der GitHub-Seite von raspotify
https://github.com/dtcooper/raspotify

curl -sL https://dtcooper.github.io/raspotify/install.sh | sh

ACHTUNG!
Läuft „mpd“ bereits auf dem Pi und ist der Dienst nach meiner Anleitung eingerichtet, müsst ihr nichts weiter installieren und konfigurieren!
Geht gleich zum „alsamixer„.

pi@spotify:~ $ sudo aptitude install alsa-utils
pi@spotify:~ $ sudo modprobe snd_bcm2835
pi@spotify:~ $ sudo amixer cset numid=3 1
pi@spotify:~ $ sudo alsactl store

Die Lautstärke des Pis könnt ihr direkt in der App oder auf der Konsole mit „alsamixer“ anpassen. Ruft einfach im PuTTY unter Windows den Mixer auf. Mit den Pfeiltasten lässt sich dann die Lautstärke einstellen.

pi@spotify:~ $ alsamixer
alsamixer - Lautstärke einstellen
alsamixer – Lautstärke einstellen

In der Config von „raspotify“ ist noch der Audioausgang zu konfigurieren.
Tragt als Ausgabegerät die gleichen Werte wie beim mpd ein:

pi@spotify:~ $ sudo nano /etc/default/raspotify
OPTIONS="--device hw:0,0"
raspotify - Audioausgang definieren
raspotify – Audioausgang definieren

Anschließend startet ihr den Dienst neu und könnt dann sofort Musik von Spotify wiedergeben.

sudo service raspotify restart

In der Spotify-App wählt ihr einen Titel aus und wählt als Ausgabegerät den Raspberry Pi aus.

Spotify Connect
Spotify Connect

Bildquelle: Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.comWilliam White

8 Antworten auf „Spotify über den Raspberry Pi abspielen“

  1. Hi Stefan, guter Beitrag. Ich benutze auch raspotify und bin begeistert wie einfach das funktioniert. Sogar für mich der eher ein interresierter Leihe ist. Deswegen habe ich noch eine Frage an dich. Denkst du es ist möglich auch noch ein kleines Relay wie dieses https://smile.amazon.de/dp/B07TYG14N6/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_.6RjFb8YPJXY3 anzusteuern wenn raspotify läuft bzw nicht läuft? Dann wäre nämlich nur der raspberry auf standby und die Endstufe für die Lautsprecher würde nur bei Bedarf angeschaltet. VGMatze

  2. Schade. Ich habe so ein relay schon in einem Projekt mit dem Craftbeerpi eingesetzt. Aber da ist ja auch schon alles vorbereitet und man muss das Teil nur noch an den richtigen Pins anschließen. Bei dem Raspotify besteht ja eher die Schwierigkeit darin den einen Pin in Abhängigkeit vom Status der Wiedergabe zu schalten. Also z. B. bei „Play“ GPIO = 1 und nach einer gewissen idle time ohne Wiedergabe GPIO = 0. Leider habe ich nicht genügend Erfahrung um diesen Code selbst zu schreiben. Aber vielleicht komme ich da ja irgendwann noch hin. 

    Gruß Matze

  3. Hallo Matze,
    Als ein ein wenig mehr als nur ein interessierter Laie kann ich dir bestimmt einen tipp geben mit dem du sowas besser steuern kannst:
    Versuch doch einfach mal nicht den Weg über Raspotify zu gehen, sondern zu prüfen ob über den Audio-Out Port daten geschickt werden.
    Wenn ja dann Relais schalten
    Wenn nein dann entsprechend nicht schalten.

    Eine weitere möglichkeit wäre sicherlich das über eine Funksteckdose zu regeln. (Wäre zmndst mein Ansatz)
    MfG
    Hendrik

  4. Hallo Stefan
    danke für den guten Beitrag. Ich bekomme eine Fehlermeldung beim Kommando “ sudo amixer cset numid=3 1″ Leider finde ich auch keine Infos was dieser Befehl macht. Ich habe den raspi neu aufgesetzt…? Any idea?
    Mein Ziel ist es diesen Raspotify mit LEDfx auf dem gleichen Raspi zu verbinden. Hast Du da bereits Erfahrungen?

  5. Hallo, geht die Verbindung auch so: Raspberry mit raspotify und Handy mit Spotify App. Jetzt kommt es: beide im gleichen Netzwerk aber ohne Internet…. Habe es mit volumio und der Spotify addon z.B nur geschafft wenn der entsprechende Router im Internet hing. Mit Hotspot auf Handy, in den sich volumio einklingt ging es auch nicht. Könnte das mit raspotify besser sein? Erfahrungen? Nochmal zurück Info: in meiner Konstellation gibt es nur heruntergeladene Playlisten auf den Handy aber kein Internet an den beiden Geräten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert