Für den Werbeblocker Pi-hole ist das Update auf die neueste Version verfügbar. Es steht für Core und Web die die Version 5.2 und für FTL die Version 5.3 zum Herunterladen über die Konsole bereit.
Git und Word – Versionsvergleich von docx-Dateien
Git kann auch binäre Dateiformate, wie z.B. das Dateiformat docx, in seinen Repositories verwalten und die Versionierung übernehmen. Ein kleines Problem besteht bei den Vergleichen (diff) der Versionen.
Git ist eigentlich dafür gedacht reine Flat files zu managen und nicht für binäre Dateien. Mit ein paar kleinen Handgriffen ist es jedoch möglich Git und Word miteinander zu verbinden. Vergleiche zwischen Versionen von versionierten “docx“-Dateien ist damit sehr einfach möglich.
Durch die Verwendung von Git zur Versionierung von Word-Dateien (docx) ermöglicht es den Benutzern die Vorzüge von Git zu nutzen.
Seit Anfang des Jahrtausends absolut Linux-begeistert und Fan von Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem
er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey und zu anderen spannenden IT-Themen. Nutzt
beruflich viel Excel. Sitzt vor einem riesen 49″ Monitor, nutzt Windows zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und Musik über seinen RadioPi.
Nextcloud – Update auf Version 20.0.2
Ich habe das Update auf die neueste Nextcloud-Version 20.0.2 durchgeführt und ein paar “Sicherheits- und Einrichtungswarnungen” erhalten.

Die drei Probleme sind eigentlich nur ein paar kleine Problemchen die sich sehr einfach und schnell in ein paar Minuten lösen lassen.
Seit Anfang des Jahrtausends absolut Linux-begeistert und Fan von Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem
er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey und zu anderen spannenden IT-Themen. Nutzt
beruflich viel Excel. Sitzt vor einem riesen 49″ Monitor, nutzt Windows zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und Musik über seinen RadioPi.
Schritt 4: Zugriff auf Git-Server ausschließlich mit YubiKey möglich
In meinem letzten Beitrag habe ich beschrieben, wie man seinen eigenen Git-Server konfiguriert und einrichtet und darauf ein öffentliches bare-Git-Repository bereitstellt.
➡ Schritt 3: Git Server konfigurieren und bare-Repository einrichten
Der Zugriff erfolgt dabei über ein ausgetausches SSH-Schlüsselpaar, der öffentlicher Schlüssel wurde in der “authorized_key-Datei” des Users “git” abgelegt.
Schritt 3: Git Server konfigurieren und bare-Repository einrichten
In meiner virtuellen Entwicklungsumgebung möchte ich einen Git-Server installieren, damit kann ich sowohl von innerhalb der virtuellen Maschine als auch von anderen Clients auf die Git-Repositories zugreifen kann. Damit schaffe ich eine einfache Möglichkeit meine Dateien über mehrere Clients hinweg aktuell zu halten und zu verwalten.
Schritt 2: GUI für Git inkl. diff tool unter Ubuntu und Windows installieren
In meinem früheren Beitrag ➡ Python Entwicklungsumgebung – Schritt 4: Atom Editor mit Git verbinden habe ich mal ganz kurz beschrieben, wie man den Atom Editor mit Git in einer virtuellen Entwicklungsumgebung verbindet.
Nachdem ich mich nun ein wenig mit Git auseinander habe, habe ich mich dazu entschieden die gleiche GUI für Git unter Ubuntu und unter Windows zu installieren.
Schritt 1: Git installieren unter Ubuntu und Windows
Die Installation von Git ist bei beiden Betriebssystemen, sowohl Ubuntu und Windows, sehr einfach und schnell erledigt.
Ubuntu – Git-Installation
In Ubuntu wird Git standardmäßig mitgeliefert. Die installierte Version könnt ihr prüfen mit
git version
Fehlt Git auf eurem System lässt es sich einfach über die Repositories nachinstallieren.
Virtualisierte Python Entwicklungsumgebung auf anderen Speicher umziehen
In diesem Beitrag zeige ich, wie man sehr einfach in der Oracle VirtualBox eine bereits vorhandene virtuelle Maschine mit dem VirtualBOx Manager von der Festplatte eines PCs auf einen anderen physikalische Speicher, z.B. USB-Stick, kopieren kann.
Der große Vorteil ist, das sämtliche Einstellungen und Snapshots bestehen bleiben und weiter genutzt werden können.
Bevor es losgeht solltet ihr folgendes bedenken und beachten:
- besitzt euer PC eine schnelle Schnittstelle, z.B. USB-3 oder Thunderbolt
- untersützt der externe Speicher einen schnellen Schreibzugriff
Trifft beides nicht zu, macht die Arbeit mit der virtuellen Umgebung keine Freude, da alles sehr langsam geht oder gar stockt.
Seit Anfang des Jahrtausends absolut Linux-begeistert und Fan von Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem
er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey und zu anderen spannenden IT-Themen. Nutzt
beruflich viel Excel. Sitzt vor einem riesen 49″ Monitor, nutzt Windows zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und Musik über seinen RadioPi.
Python Entwicklungsumgebung – Schritt 4: Atom Editor mit Git verbinden
Bei der Entwicklung ist es sehr hilfreich, wenn man eine Archivierung automatisch mitläufen lässt, um bei Problemen und / oder Fragen auf die vorherige Version zurückzukommen.
In Atom ist das relativ einfach zu handhaben, da es bereits eine Integration von GitHub und Git standardmäßig bei Atom mitdazugibt. In den Core Packages ist das ganz schon zu sehen.
Python Entwicklungsumgebung – Schritt 3: Atom durch weitere Pakete anpassen
In diesem Beitrag zeige ich auf, wie man weitere Pakete und Themes zum Atom Editor hinzufügt. Dabei kann die Installation sowohl über den Editor als auch über die Konsole erfolgen.
Auch ein paar Pakete werden vorgestellt, die ganz hilfreich für die Entwicklung mit Python sein können.
Seit Anfang des Jahrtausends absolut Linux-begeistert und Fan von Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem
er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey und zu anderen spannenden IT-Themen. Nutzt
beruflich viel Excel. Sitzt vor einem riesen 49″ Monitor, nutzt Windows zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und Musik über seinen RadioPi.