Das Update auf die Version 19 von Nextcloud ist zwar schon ein wenig her, aber es gibt eine sehr coole neue Funktion bei der Anmeldung.
Habt ihr euch schon mal gefragt, was diese Zeile in der Anmeldemaske bedeutet?

Seit der Version 19 unterstütz Nextcloud WebAuthn nach dem FIDO2-Standard. Damit kann der User sich mit einem Hardwaretoken anmelden, ohne das Nextcloud-Passwort einzugeben.
Auf der Nextcloud-Seite habe ich den Hinweis, der ein wenig versteckt ist hier gefunden:
Quelle des Screenshots: https://nextcloud.com/usermanagement/
Wie funktionierts?
Hier im Blog habe ich bereits mehrfach über den YubiKey 5Ci geschrieben und genau diesen Hardwaretoken verwendet man zu passwortlosen Anmeldung. ( ➡ YubiKey-Beiträge hier im Blog)
Gib mir gerne einen Kaffee ☕ aus!
Wenn dir meine Beiträge gefallen und geholfen haben, dann kannst du mir gerne einen Kaffee ☕ ausgeben.
bc1qfuz93hw2fhdvfuxf6mlxlk8zdadvnktppkzqzj
YubiKey vorbereiten
Bevor es an die Konfiguration geht, sollte auf dem YubiKey zwingend eine sogenannte „FIDO2 PIN„. Diese PIN wird zuerst abgefragt, bevor der Hardwaretoken für die Anmeldung an der Nextcloud verwendet werden kann. Dadurch wird verhindert, dass Dritte die sich im unautorisiert im Besitz eures YubiKeys befinden sich in eurem Namen an der Nextcloud anmelden können.
Der PIN ist vergleichbar mit dem Masterpasswort für einen Passwortmanager, ohne die PIN erhält Nextcloud keinen Zugriff auf den YubiKey zum Auslesen der Anmeldedaten.
Wenn man es also genau nimmt, dass ist die Anmeldung nicht ganz passwortlos, sondern erst nach Eingabe des FIDO2 PINs, erfolgt eine passwortlose Anmeldung an der Nextcloud.
Ihr könnt mit dem neuen Tool „YubiKey Manager“ von yubico sehr einfach einen FIDO2 PIN für euren Hardwaretoken setzen.
Das bisherige Tool „YubiKey Personalization Tool“ wird nicht mehr aktiv weiterentwickelt und wurde durch den neuen, aufgeräumteren YubiKey Manager ersetzt.
Ladet euch das Programm von der offiziellen Seite herunter und installiert es auf eurem PC.
➡ https://www.yubico.com/products/services-software/download/yubikey-manager/
Nach der Installation könnt ihr es sofort starten.
Achtung ggf. benötigt das Tool Administratorenrechte zum fehlerfreien Betrieb.

Nachdem ihr den PIN gesetzt habt, könnt ihr den YubiKey zur WebAuthn-Anmeldung in der Nextcloud hinterlegen.
YubiKey zur WebAuthn-Anmeldung in Nextcloud hinzufügen
Meldet euch an eurer Nextcloud_Instanz wie gewohnt an. Anschließend hangelt ihr euch bis zu den Sicherheitseinstellungen durch:
Euer Benutzer (oben rechts) –> Einstellungen –> Sicherheit
Dort fügt ihr über den Button „WebAuthn-Gerät hinzufügen“ euren YubiKey für die Anmeldung hinzu, indem ihr den Anweisungen folgt.

Nach erfolgreicher Konfiguration könnt ihr euch sofort passwortlos an eurer Nextcloud anmelden.
Eure eignene Nextcloud – hier gehts zur Installationsanleitung
Möchtet ihr eure eigene Nextcloud-Instanz auf einem Raspberry Pi betreiben?
Dann findet ihr hier im Blog eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation.
➡ Nextcloud auf dem Raspberry Pi
Weiterführende Links

ist absolut technik-begeistert und großer Fan von Linux und Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey, Synology und openmediavault und anderen spannenden IT-Themen. Nutzt Markdown und LaTeX zum Dokumentieren seiner Projekte und Gitea zum Versionieren. Sitzt vor einem 49“ Monitor, nutzt Windows und MacOS zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und MP3s und Radio-Streams über seinen RadioPi.