Für den Werbeblocker Pi-hole ist das Update auf die neueste Version verfügbar. Es steht für Core und Web die die Version 5.2 und für FTL die Version 5.3 zum Herunterladen über die Konsole bereit.

Pi-hole ist ein Werbe und Trackingblocker, der in eurem Netzwerk für alle Geräte die Werbung entfernt. Dafür wird er als globaler DNS-Server in eurem Router konfiguriert.
Eine Anleitung findet zur Funktionsweise und Installation findet ihr in meinem Beitrag
➡ Ad Blocking in eurem Netzwerk für alle Geräte mit Pi-hole
Bevor es mit dem Update von Pi-hole losgeht, wird erst einmal das Betriebssystem auf den neuesten Stand gebracht. Für sämtliche Aktionen, die ich auf einem Server durchführe starte ich erst einmal „screen„. Sollte aus irgendwelchen Gründen die Verbindung zum Raspberry Pi abbrechen, wird die SSH-Session nicht geschlossen und der Updatevorgang nicht gestoppt. Man hat jederzeit die Möglichkeit sich in dieser Session wieder anzumelden und dort weiter zu machen, wo man begonnen hat.
Weitere Informationen zu „screen“ findet ihr z.B. im Wiki von Ubuntuusers:
➡ https://wiki.ubuntuusers.de/Screen/
Fehlt screen in eurer Installation, lässt es sich sehr schnell aus den Respositories nachinstallieren:
sudo apt install screen
Anschließend kanns losgehen:
screen sudo apt update && sudo apt dist-upgrade
Anschließend lässt sich das Update für den Pi-hole gewohnt einfach über die Konsole einspielen:
pihole -up


Läuft das Update erfolgreich durch, wird das in der Weboberfläche angezeigt.

Auf der Konsole könnt ihr die Version mit dem Befehlt abfragen
pihole -v
Nach dem eigentlichen Update von Pi-hole werden auch gleich noch die Filterlisten aktualisiert. Dabei wird euch angezeigt, ob ihr Listen abonniert habt, die nicht mehr verfügbar sind.
Die veralteten Listen werden rot gekennzeichnet
„List download failed: no cached list available“

Die Listen könnt ihr am einfachsten nach dem Update über das Webfrontend aus eurer Abo-Liste entfernen. Ihr findet die „Adlists“ im Menü Group Management –> Adlists“

Möchtet ihr einen eigenen Pi-hole als Webeblocker in eurem Netzwerk installieren, ist ein Raspberry Pi 2 oder Raspberry Pi 3 vollkommen ausreichend.
Ich verwende seit einigen Jahren einen Raspberry Pi 2 Model B.
Pi-hole läuft auf der Hardware unauffällig, macht keinerlei Probleme und hat keine Nachteile gegenüber einer neueren, leistungsstärkeren Pi-Hardware.
Gib mir gerne einen Kaffee ☕ aus!
Wenn dir meine Beiträge gefallen und geholfen haben, dann kannst du mir gerne einen Kaffee ☕ ausgeben.
bc1qfuz93hw2fhdvfuxf6mlxlk8zdadvnktppkzqzj
Weiterführende Links
- https://pi-hole.net – Offizielle Website des Pi-hole Projekts
- https://github.com/pi-hole/pi-hole – Pi-hole auf GitHub
- https://pi-hole.net/2020/11/28/pi-hole-core-web-v5-2-and-ftl-v5-3-released/#page-content – Release Informationen für das neueste Update

ist absolut technik-begeistert und großer Fan von Linux und Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey, Synology und openmediavault und anderen spannenden IT-Themen. Nutzt Markdown und LaTeX zum Dokumentieren seiner Projekte und Gitea zum Versionieren. Sitzt vor einem 49“ Monitor, nutzt Windows und MacOS zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und MP3s und Radio-Streams über seinen RadioPi.