Hier im Blog habe ich bereits einige Artikel über “Git” geschrieben. Wenn man sich mehr und mehr mit der Materie beschäftigt, stößt man irgendwann mal an den Punkt, wo es um die Datei “README.md” geht. Und dann folgt auch schon der nächste Schritt mit “Markdown“, die Formatierung der “Liesmich“-Datei.
Auf Github, GitLab, Bitbucket, etc. wird für jedes Projekt eine README.md angelegt, um das Projekt zu beschreiben.
Der Inhalt ist über den Webbrowser anzusehen und auch immer schön formatiert. Das liegt eben daran, dass der Ersteller den Inhalt mit Markdown geschrieben hat.
Was ist Markdown?
Markdown eine für Menschen leicht verständliche Auszeichnungssprache.
Dateiendung für Markdown
Die Dateiendung “.md”, in manchen Fällen auch “.markdown”, steht für “Markdown Documentation”. Diese Bezeichnung weist darauf hin, dass jedes .md-File in einer der verfügbaren Dialekte der Markdown-Entwicklungssprachen geschrieben ist. Diese zählen zu den Markup- bzw. Auszeichnungssprachen.
Editoren
Die meisten gängigen Editoren lassen sich mit ein paar Handgriffen so anpassen, dass Markdown angezeigt werden kann.
Notepad++
Es wird für den beliebten Editor Notepad++ eine Erweiterung angeboten, die sich über die “Plugin-Verwaltung” sehr einfach installieren lässt.
Erweiterungen --> Plugin-Verwaltung
Dort sucht man nach dem Plugin “MarkdownViewer++” und installiert es.
Annschließend lassen sich die Markdown-Dateien in der Vorschau ausgeben.
Die Vorschau wird mit der Tastenkombination Strg + Shift + M
aktiviert.

Atom Editor
Für den Atom Editor habe ich die folgenden Erweiterungen für Markdown installiert.
- language-markdown
- markdown-writer
In den Core Packages von Atom ist bereits ein Plugin für die “Markdown Preview” enthalten.
Die Vorschau lässt sich wie bei Notepad++ mit der Tastenkombination Strg + Shift + M
aktivieren.

Bei den Editoren “Notepad++” und “Atom” kann es evtl. zu Problemen in der Preview kommen, wenn man Links setzt. Hier bietet sich ein relativ unkomplizierter Workaround an. Anstatt die Preview in den Editoren anzeigen zu lassen, kann die Anzeige auch in einem Webbrowser erfolgen. Für die Anzeige ist eine Erweiterung zu installieren.
Chrome Browser, Brave Browser, Edge, …
Mozilla Firefox
Joplin
Ein guter Markdown-Editor ist Joplin.
Ich habe den Editor bereits in meinem Blog vorgestellt.
Nextcloud – Notizen mit unterschiedlichen Endgeräten bearbeiten
Der Editor eigenet sich hervorragend für die Speicherung von Notizen auf Cloud-Diensten, wie z.B. Nextcloud.
Ich verwende Joplin auf sämtlichen meiner Endgeräte um sehr einfach und schnell Notizen auf meine eigene Nextcloud zu speichern.
Apple App Store
Google Play Store
Offizielle Website
➡ https://joplinapp.org/
WordPress
Und natürlich nicht zu vergessen, WordPress selbst unterstützt seit “Gutenberg” auch Markdown.
Allgemeine Befehle
Kursiv = *Kursiv*
Fett = **Fett**
Kursiver und fetter Text = ***Kursiver und fetter Text***
Durchgestrichener Text = ~~Dieser Text ist durchgestrichen.~~
Horizontale Linie = ***
Horizontale Linie = ---
Code
Code einfügen = Am Anfang und am Ende einer Zeile
Code Block – Möglichkeit 1
```
Code Block
```
Code Block – Möglichkeit 2
Einrücken um 4 Leerzeichen
Test
Test2
Überschriften
Überschrift 1 = # Überschrift 1
Überschrift 2 = ## Überschrift 2
Überschrift 3 = ### Überschrift 3
Überschrift 4 = #### Überschrift 4
Überschrift 5 = ##### Überschrift 5
Überschrift 6 = ###### Überschrift 6
Zeilenumbruch
Ein Zeilenumbruch wird durch 2 Leerzeichen am Zeilenende erwungen
Ohne Zeilenumbruch
Erste Zeile Zweite Zeile
Mit Zeilenumbruch
Erste Zeile
Zweite Zeile
Checkliste/Aufgabenliste
- [ ] Text
- [ ] Text
- [ ] Text muss angegeben werden
- [ ] Text muss angegeben werden
Markdown-Spickzettel zum herunterladen
Den gesamten Markdown-Spickzettel könnt ihr hier herunterladen
➡
Markdown-Spickzettel
Markdown-Spickzettel nun auch auf Codeberg
Den Spickzettel gibt es auch auf Codeberg zum herunterladen.
https://codeberg.org/strobelstefan.org/Markdown
Seit Anfang des Jahrtausends absolut Linux-begeistert und Fan von Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem
er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey und zu anderen spannenden IT-Themen. Nutzt
beruflich viel Excel. Sitzt vor einem riesen 49″ Monitor, nutzt Windows zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und Musik über seinen RadioPi.
(**) Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.