Seit heute ist die Version 2.6 der App “Pi-hole Remote” verfügbar, mit der sich euer Pi-hole von iPhone, iPad, Apple Watch oder Apple TV aus steuern lässt.
Die App bietet einen großen Funktionsumfang an und lässt euch in der neuen Version auch die Query Logs live in Echtzeit betrachten.
Auch Black und White Lists lassen sich darüber anlegen und verwalten und die gesamte Pi-hole-Instanz kann darüber auch für eine bestimmte Zeitdauer deaktiviert werden.
Es gibt zudem einige hilfreiche Widgets, die ihr auf euren Geräten einrichten könnt, um euren Pi-hole im Auge zu behalten.
Das die App auch für Apple Watch (*) verfügbar ist, macht es sehr einfach bei Bedarf den Pi-hole, die gesamte Instanz, zu stoppen, wenn eine Seite nicht geladen werden kann.
Die App “Pi-hole Remote” kann aus dem Apple App Store geladen werden.
Die App habe ich seit der Version 1.0 im Einsatz. Mit jedem Update kommen weitere nützliche neue Features hinzu, die die Steuerung, das Management und die Analyse des Pi-holes vereinfachen.
Damit sich die App mit eurem Pi-hole verbinden kann, benötigt ihr den “API-Token“, denn ihr euch als QR-Code in den “Settings” anzeigen lassen könnt.


In der App “Pi-hole Remote” könnt ihr ganz einfach den angezeigten QR-Code scannen und die Verbindung zur Pi-hole-Instanz testen.

Ihr könnte bis zu zwei Pi-holes in der App steuern. Die Funktion ist dafür gedacht, wenn ihr eine zweite Instanz als Backup in eurem Netzwerk eingerichtet habt.
Die neue Version von “Pi-hole Remote” bringt einige Neuerungen und Verbesserungen mit.
Neu:
- Live Query Log! Sehen Sie in Echtzeit, welche Domains abgefragt werden
- Widgets: neue Option zum Anpassen, welche Instanz angezeigt werden soll
- Widgets: neuer (optionaler) ‘Status-Indikator’ bei einigen Widgets
- Option, um eine Benachrichtigung zu erhalten, wenn die Sperrung aktiviert ist
- Option ‘Domain als Platzhalter hinzufügen’ beim Hinzufügen neuer Listeneinträge hinzugefügt
- Instanz-Selektor im Abfrage-Log hinzugefügt
- Neues Design für Einstellungen und Tip Jar
- iPad: neue Seitenleisten-Benutzeroberfläche für die Registerkarten Statistik und Einstellungen
Den gesamten Change Log könnt ihr im App Store einsehen.
➡ https://apps.apple.com/us/app/pi-hole-remote/id1515445551#?platform=appleWatch>
Anleitung für die Installation eures eigenen Pi-holes
Möchtet ihr euren eigenen “Pi-hole” einrichten, dann findet ihr hier im Blog eine Anleitung.
➡ Ad Blocking in eurem Netzwerk für alle Geräte mit Pi-hole
Meine Hardware für den Pi-hole
Ich verwende für meinen Pi-hole einen Raspberry Pi 3. Das Modell verfügt über einen LAN-Port und ausreichen RAM, um sämtliche Operationen flüssig auszuführen.
Wenn euer Budget ein wenig kleiner ist, dann ist auch ein Raspberry Pi Zero für einen Pi-hole ausreichend. Ihr müsst aber beachten, dass hier die Anbindung an euer Netzwerk nur per WLAN möglich ist.
Bildquelle: Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com •Erik Mclean
Seit Anfang des Jahrtausends absolut Linux-begeistert und Fan von Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem
er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey und zu anderen spannenden IT-Themen. Nutzt
beruflich viel Excel. Sitzt vor einem riesen 49″ Monitor, nutzt Windows zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und Musik über seinen RadioPi.
(**) Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.