Weshalb es an der Zeit ist Markdown zu lernen? habe ich beschrieben, weshalb es sinnvoll sein kann "Markdown" zu lernen. Die leicht zu erlernende Auszeichnungssprache bietet eine sehr große Felxibilität zum Erstellen von Dokumenten.
Die mit Markdown erstellten Dokumente lassen sich mit "Pandoc" in andere Formate, wie das von Microsoft Word verwendete Format docx konvertieren.
In meinem früheren eitrag Git und Word – Versionsvergleich von docx-Dateien habe ich bereits einmal über Pandoc geschrieben. In dem Artikel ging es um den Vergleich von docx-Dateien, die in Git verwaltet werden.
Gib mir gerne einen Kaffee ☕ aus!
Wenn dir meine Beiträge gefallen und geholfen haben, dann kannst du mir gerne einen Kaffee ☕ ausgeben.
bc1qfuz93hw2fhdvfuxf6mlxlk8zdadvnktppkzqzj
Pandoc gibt es für alle gängigen Betriebssystem. Die Installation des Programms, wie in meinem Beitrag beschrieben, ist unter Windows kinderleicht und damit lassen sich "Markdown"-Dateien sehr einfach in das docx-Format konvertieren.
Möchtet ihr Pandoc zuerst einmal ausprobieren, dann gibt es auf der offiziellen Website des Projekts die Möglichkeit des Testens https://pandoc.org/try
Eine Konvertierung nach PDF ist nicht möglich. Beim Versuch wir die Fehlermeldung
"pdflatex not found. Please select a different –pdf-engine or install pdflatex" ausgeben.
Unter Windows finde ich die Installation von "pdflatex" ein wenig umständlich, deshalb gehe ich hier nicht weiter darauf ein. Einfacher gestaltet sich die Verwendung unter einem Linux.
Die Grundsätzliche Syntax von "Pandoc" ist wie folgt.
pandoc <ausgangsdatei> -f <ausgangsformat> -t <zielformat> -o <zieldatei>
An einem Beispiel wird das Konvertieren in das "docx"-Format etwas anschaulicher.
Öffnet die *"Eingabeaufforderung" oder die "Git Bash". Dann hangelt ihr euch zu dem Ordner, wo die Markdown-Datei zu finden ist. Anschließend führt ihr einfach den Konvertierungsbefehl aus.
Als Beispiel-Datei verwende ich meinem Markdown-Spickzettel, den ihr hier herunterladen könnt. ➡ https://codeberg.org/strobelstefan.org/Markdown
Die Dateiendung habe ich einmal in ".txt" umbenannt und einmal habe ich den Dateinamen bei ".md" belassen
pandoc Markdown-Spickzettel.txt -f markdown -t docx -o Markdown-Spickzettel-aus-txt.docx
pandoc Markdown-Spickzettel.md -f markdown -t docx -o Markdown-Spickzettel-aus-md.docx
Eine vollständige Liste alle Pandoc-Befehle gibt es auf der offiziellen Website des Projekts https://pandoc.org/demos.html

ist absolut technik-begeistert und großer Fan von Linux und Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey, Synology und openmediavault und anderen spannenden IT-Themen. Nutzt Markdown und LaTeX zum Dokumentieren seiner Projekte und Gitea zum Versionieren. Sitzt vor einem 49“ Monitor, nutzt Windows und MacOS zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und MP3s und Radio-Streams über seinen RadioPi.