In einer FRITZ!Box kann man nur einen DynDNS-Dienst eintragen, um Dienste aus dem Internet über die eigene Domain zu erreichen.
Es gibt aber eine Möglichkeit, wie man mehrere Domains so konfiguriert, dass die über einen einzigen DynDNS-Eintrag in der FRITZ!Box auf eure eigenen Dienste bzw. Geräte verweisen.
Nach wie vor wird nur ein DynDNS-Anbieter in eurer FRITZ!Box hinterlegt, mehr lässt die Konfiguration einfach nicht zu.
Die eigentliche Konfiguration mit den CNAMEs ist bei eurem Domain Hoster zu erstellen.
"Ein CNAME Resource Record ist im Domain Name System (DNS) dazu vorgesehen, einer Domäne einen weiteren Namen zuzuordnen. Die Abkürzung „CNAME“ steht für canonical name (engl. canonical = anerkannt) und bezeichnet daher den primären, quasi echten Namen. (Quelle: wikipedia.de)"
An Hand eines Beispiels lässt sich die Konfiguration gut erklären
Beispiel
- Hauptdomain – beispiel.de
- Sub-Domain 1 – xy1.beispiel.de
- Sub-Domain 2 – xy2.beispiel.de
Bei deinem Domain Hoster legst du unterhalb deiner bereits vorhandenen Domain (Haupt-Domain) weitere Sub-Domains an.
Für deine Sub-Domains legst du in den DNS-Einstellungen einen CNAME-Eintrag an. Der Eintrag ist dabei deine Haupt-Domain gefolgt von einem Punkt. (von Anbieter zu Anbieter ggf. unterschiedlich)
Der CNAME-Eintrag bei den Sub-Domains sieht dann so aus –> beispiel.de. (den Punkt am Ende nicht vergessen!)
Hallo Stefan,
ich versuche mir gerade eine nextcloud auf dem Synology-NAS einzurichten.
Hat auch alles funktioniert und lokal kann ich darauf zugreifen.
Ich bin aber zu dämlich um das alles mit dem CNAME zu verstehen.
Ich habe eine Domain bei STRATO erworben.
Für meinen Bitwarden Server habe ich mir eine Subdomain angelegt (Domainnamen nur beispielhaft) a.domain.de.
Diese benutze ich auch als DynDNS-Adresse.
Über meine Haupt-Domain wollte ich nun auf die Nextcloud zugreifen, ist dass überhaupt möglich?
Brauch ich dafür nun doch eine Subdomain und wie funktioniert das mit dem CNAME
Hallo Volker,
das mit dem CNAME-Eintrag ist eigentlich ganz einfach und schnell erledigt.
Bei Strato kannst du zu deiner Domain, Domain.de, ganz viele Subdomains anlegen.
Nun kannst du für deine Domain einen DynDNS-Eintrag erstellen und diesen bei deinem Router eintragen. Du kannst dann schon über deine Hauptdomain vom Internet aus auf deine Synology zugreifen.
Legst du nun eine Sub-Domain an, bekommst du einen weiteren DynDNS mit eigenen, neuen Zugangsdaten. Damit du nun auch deine Synology-Dienste über die Sub-Domain erreichst, müsstest du die neuen DynDNS-Zugangsdaten auf deinem Router eintragen.
Hier gibt es aber ein Problem. Die meisten Router unterstützen nur einen DynDNS-Eintrag.
Nun kommt CNAME zum Einsatz. In deiner Starto-Admin-Oberfläche legst du nun für deine Sub-Domain(s) einen CNAME-Eintrag an, der auf deine Hauptdomain verweist.
Damit gibt es nur einen DynDNS-Eintrag für deine Hauptdomain, den du bereits in deinem Router eingetragen hast. Der zweite Eintrag für deine Sub-Domain wird durch CNAME unnötig.
Anschließend kannst du auch über die Sub-Domain auf deine Synology-Dienste zugreifen. Eine Einstellung auf deinem Router sollte nicht mehr notwendig sein.
Die korrekte Zuweisung von Sub-Domain zu DynDNS machen dann Starto und dein Router. Du musst da nichts weiter konfigurieren.
Ich hoffe das ist soweit verständlich und hilft dir weiter.
Viele Grüße
Stefan
Hi Stefan,
danke für die schnelle Antwort, CNAME habe ich nun verstanden.
Wenn ich nun meine Hauptdomain für den DynDNS in der Fritzbox hinterlege, kann ich dann noch die Hauptdomain für nextcloud nehmen o. brauche ich dafür dann eine Subdomain?
Viele Grüße
Volker
Hallo Volker,
du kannst dann deine Hauptdomain für deine Nextcloud weiterhin nehmen.
Das Ganze sollte so funktionieren:
Es wird der gleiche DynDNS-Eintrag für deine Hauptdomain und für deine Sub-Domains verwendet, wenn du Verwaltungsportal von Strato einen CNAME-Eintrag dafür anlegst.
Für andere Sub-Domains ohne CNAME-Eintrag kannst du eigene DynDNS anlegen.
domain.de
Mit CNAME-Eintrag – verwendet DynDNS deiner Hauptdomain
sub1.domain.de
sub2.domain.de
sub3.domain.de
sub4.domain.de
Ohne CNAME-Eintrag
sub5.domain.de -> eigener DynDNS-Eintrag
sub6.domain.de -> eigener DynDNS-Eintrag
subn.domain.de -> eigener DynDNS-Eintrag
Evtl. wäre es sinnvoll für deine Nextcloud auch eine Sub-Domain anzulegen. Damit wärst du flexibler und würdest nicht gleich deine Hauptdomain damit „blockieren“.
Grüße
Stefan
ich bin bei strato – hab bei mir in der fritzbox einfach beide domains mit komma getrennt beim domain namen eingegeben ? , scheint zu funktionieren
Hallo Stefan,
vielen Dank für deinen tollen Blog!! Auch ich kämpfe gerade mit dem Verständnis, wie ich meine Domain (auch bei STRATO) mit meiner neu aufgesetzten Nextcloud in Verbindung bringe. Ich habe auf meinem AVM einen dynDNS Eintrag auf eine Subdomain eingetragen. Jetzt verstehe ich jedoch nicht, wie die Verbindung zu dem richtigen Gerät im Netzwerk erfolgt. Hintergrund ist, dass ich zurzeit 2 Nextclouds in meinem Netzwerk habe. Eine davon soll per STRATO domain erreichbar sein…
Würde mich sehr über eine Erläuterung von dir freuen.
Gruß,
Jenny
Hallo Jenny,
die FRITZ!Box unterstützt nur einen DynDNS-Eintrag, der dann für dein gesamtes Netzwerk gilt.
Wenn du mehrere Domains für deine FRITZ!Box nutzen möchtest, musst du das direkt bei Strato. mithilfe von CNAME Resource Records, konfigurieren.
Eine Anleitung dazu gibt es hier:
https://strobelstefan.org/2021/02/20/fritzbox-dyndns-mehrere-eigenen-domains-konfigurieren/
Damit deine Nextcloud über deine Domain erreichbar ist, musst du auf der FRITZ!Box eine Protfreigabe für deinen Server einrichten oder einen Reverse Proxy, wie Traefic oder Nginx Reverse Proxy, nutzen.
Eine Anleitung findest du in meinen Git Repository bei Codeberg.org
https://codeberg.org/strobelstefan.org/nextcloud-installation-configuration/src/branch/main/nextcloud-installation.md
In deinem Fall machst du folgendes:
DynDNS auf der FRITZ!Box eintragen
Protfreigabe auf deine erste Nextcloud in der FRITZ!Box anlegen
Let’s Encrypt Zertifikat für deine Nextcloud holen, damit du über eine gesicherte Verbindung darauf zugreifen kannst
Für deine zweite Nextcloud brauchst du nichts zu machen. Jedoch besteht auch da die Möglichkeit ein Let’s Encrypt Zertifikat zu holen, damit die Verbindung verschlüsselt erfolgt.
Viel Erfolg!
Stefan
Hallo Stefan,
ich habe mittlerweile den Server komplett neu aufgesetzt, entsprechend deinen Anleitungen. Nachdem ich per interner IP nun Zugriff habe, habe ich im AVM eine dynDNS Eintrag zu meiner Strato Subdomain gemacht. Portfreigaben sind wie in deinem Artikel (https://strobelstefan.org/2018/04/03/nextcloud-und-lets-encrypt/) beschrieben gesetzt. Zudem habe ich deine Anleitung zur Konfig des Apache Servers (https://codeberg.org/strobelstefan.org/nextcloud-installation-configuration/src/branch/main/nextcloud-installation.md#user-content-apache-webserver-konfigurieren) abgearbeitet und ‚Let’s Encrypt‘ als snap installiert und die Certifikate erfolgreich erstellt. Auch die entsprechenden *.conf Dateien habe ich abgeändert, entsprechend meiner eigenen Domain. Und… Nichts. Sobald ich meine (Sub)Domain aufrufe, kommt nur die Stratoseite…
Was mich wurmt: Ich habe sogar den ‚DNS-Eintrag für das eigene Netzwerk – Local DNS Records‘ in meinem Pi-Hole gemacht, in der Hoffnung, es würde dann zumindest aus dem Heimnetzwerk heraus gehen. Tut es leider nicht. Ich bin ratlos, meine Recherchen auf anderen Seiten haben bislang Nichts ergeben. Mittlerweile weiß ich nicht mal mehr, nach was ich genau suchen soll… Es war ein langer Tag…
Hallo Jenny,
Wenn du bei der Eingabe der URL eine Strato-Seite siehst, dann funktioniert DynDNS noch nicht.
Auf der Hilfeseite steht, dass es bis zu 24 Stunden dauern kann.
(https://www.strato.de/faq/domains/wie-kann-ich-bei-strato-meine-dns-eintraege-verwalten/#dynamic)
Kann es evtl. daran liegen?
Viele Grüße
Stefan
Lieber Stefan,
vielen Dank nochmal. Zuvor hatte ich die Strato Anleitung schon erprobt, der Trick war jedoch SSL bei Strato zu deaktivieren. Zudem habe ich noch den ddclient installiert und nach einigen Versuchen mit der Konfiguration hat es geklappt, zumindest fast wie ich es wollte 😀
Einziges Manko ist, ich kann meine NC aufrufen über nextcloud.meineurl.de/nextcloud statt direkt über nextcloud.meineurl.de und ich suche noch nach dem WARUM 🙂
In der /var/www/html/nextcloud/config/config.php habe ich bereits „htaccess.RewriteBase“ => „/“, gesetzt, in der /etc/apache2/sites-available/000-default-le-ssl.conf sind die ’nextcloud/‘-Pfade auch angepasst. Und dennoch klappt es nur mit dem /nextcloud Zusatz in der URL… Na ja, morgen ist auch noch ein Tag…
Bis dahin danke ich Dir für deinen Support ganz herzlich. Und ach ja: Für ein Update deines Blogs, falls du magst:
sudo apt-get install apache2 php8.1 php8.1-gd php8.1-curl php8.1-common php8.1-intl php-pear php-apcu php8.1-xml php8.1-mbstring libapache2-mod-php8.1 php8.1-zip php8.1-mysql mariadb-server-10.5 smbclient imagemagick php-imagick
Der vollständigkeit halber hier die Artikel, die mir bei der Lösung bzgl. der URL geholfen haben:
https://help.nextcloud.com/t/how-to-change-the-root-url-path-of-nextcloud/126335/6
https://help.nextcloud.com/t/changing-documentroot-to-nextcloud/108142
Bei der Anpassung musste entsprechend nur / statt /nextcloud gewählt werden 😀