Gitea auf einem Synology NAS installieren

Die GitHub-Alternative Gitea lässt sich sehr einfach mit einem Docker Image auf dem eigenen Synology NAS installieren.

Eine ausführliche Anleitung wie sich Gitea auf einem normalen System installieren lässt, findet ihr hier im Blog.
:arrow Gitea – Eine grafische Oberfläche für den Git-Server

Die Voraussetzung

Es müssen auf eurem Synology NAS ein paar Pakete installiert sein, bevor es möglich ist Gitea dort zu betreiben. Aktuell gibt es kein offizielles Paket von Synology für die Open-Source-Software, weshalb ein kleiner Umweg über Docker notwendig ist.

Ich habe mich entschieden für Gitea den Datenbankserver MariaDB 10 zu verwenden, der auf den offiziellen Paketquellen installiert werden kann.
Für die Datenbankadministration gibt es dort auch phpMyAdmin, das nicht unbedingt erforderlich ist, aber die Verwaltung über ein grafisches Tool doch vereinfacht.

Und ganz wichtig, Docker, das ebenfalls aus den offiziellen Synology Quellen installiert werden kann.

Synology - Docker installieren.
Synology – Docker installieren.
Synology - MariaDB und phpMyAdmin installieren
Synology – MariaDB und phpMyAdmin installieren

Datenbank für Gitea vorbereiten

Startet den Datenbankserver MariaDB 10. Ihr werdet sofort aufgefordert ein Passwort für den Benutzer „root“ zu vergeben. Anschließend wird euch das folgende Fenster angezeigt. Dort setzt ihr einen Hacken bei „TCP/IP-Verbindung aktivieren“ und setzt den Port auf 3307.

Synology - MariaDB 10
Synology – MariaDB 10

Der Zugriff auf die Datenbank kann über Firewallregeln weiter eingeschränkt werden, damit nicht jeder auf den Datenbankserver zugreifen kann.

Im nächsten Schritt legen wir

  • einen neuen Benutzer nur für Gitea
  • eine neue Datenbank nur für Gitea

an.

Öffnet dazu phpMyAdmin und meldet euch mit dem Benutzer root und eurem neu vergebenen Passwort am MariaDB-Server an.

phpMyAdmin - Anmeldung an MariaDB 10
phpMyAdmin – Anmeldung an MariaDB 10

Nach der Anmeldung legen wir den Benutzer „gitea„, eine neue Datenbank mit dem gleichen Namen und vergeben die entsprechenden Zugriffsrechte auf die Datenbank.

MariaDB - Benutzer und Datenbank anlegen
MariaDB – Benutzer und Datenbank anlegen
MariaDB - Benutzer und Datenbank anlegen
MariaDB – Benutzer und Datenbank anlegen

Das Ganze ist noch zu speichern und die neue Datenbank „gitea“ taucht in der Übersicht auf.

MariaDB - Benutzer und Datenbank anlegen
MariaDB – Benutzer und Datenbank anlegen

Mit diesen wenigen Schritten ist die Datenbank vorbereitet, so dass nun nur noch Gitea installiert und konfiguriert werden muss.

Gitea – Installation und Konfiguration

Gitea gibt es für die Synology nur als Docker Image, was aber keine Einschränkung darstellt.

Wählt das Docker Image aus und ladet es auf eure Synology herunter.

Docker - Gitea herunterladen
Docker – Gitea
herunterladen

Nach dem Download legen wir eine neue Gitea-Instanz über den Button „Starten“ an.

Vergebt einen Namen eurer Wahl. Er dient zur Identifizierung das Abbilds.

Gitea- Abbild erstellen
Gitea- Abbild erstellen

In den „Erweiterten Einstellungen“ konfigurieren wir noch das Abbild, bevor es endgültig gestartet werden kann.

Eine sinnvolle Einstellung, ist das automatische Starten des Abbilds bei einem Neustart.

Erweiterte Einstellungen
Erweiterte Einstellungen

Die Einstellungen beim „Volume“ sind notwendig, damit die Daten des Docker-Images auf den Festplatten abgespeichert werden. Bei einer Aktualisierung des Images werden dann die Daten wieder „gefunden“.

Gitea - Volume-Einstellungen
Gitea – Volume-Einstellungen

Gib mir gerne einen Kaffee ☕ aus!

Wenn dir meine Beiträge gefallen und geholfen haben, dann kannst du mir gerne einen Kaffee ☕ ausgeben.

PayPal Logo


liberapay.com/strobelstefan.de


Kaffee via Bitcoin

bc1qfuz93hw2fhdvfuxf6mlxlk8zdadvnktppkzqzj


Bei den Netzwerkeinstellungen sind keine Anpassungen notwendig.

Erweiterte Einstellungen - Netzwerk
Erweiterte Einstellungen – Netzwerk

Bei den Ports ist unbedingt eine Anpassung vorzunehmen. Die Synology NAS belegt bereits den SSH-Port, wenn ihr das in der Systemsteuerung aktiviert habt. Aus diesem Grund ist es erforderlich für Docker Abbilder den Port für SSH von 22 auf einen anderen beliebigen Port zu legen.
In diesem Beispiel wählen wird 2222

Den Standard-Port für Gitea belassen wir bei 3000.

Erweiterte Einstellungen - Port festlegen
Erweiterte Einstellungen – Port festlegen

Die Konfiguration ist damit beendet und kann abgeschlossen werden. Das Docker Abbild für unsere Gitea-Instanz startet dann automatisch.

Gitea Abbild starten
Gitea Abbild starten

Gitea starten

Gitea könnt ihr nun in jedem Webbrowser über die Adresse eures Synology NAS und den Port 3000 aufrufen
http://192.168.xxx.xxx:3000

Bei erstmaligen Aufruf gelangt ihr direkt auf die Konfigurationsseite. Dort tragt ihr die Informationen wie in den beiden Screenshots dargestellt ein.

Gitea - Einrichten
Gitea – Einrichten

Im Screenshot seht ihr auch eine Fehlermeldung. Es war bei mir zwingend erforderlich, die IP-Adresse anzugeben.

Gitea - Einrichten
Gitea – Einrichten

Die drei Gitea-Einstellungen am Ende der Seite solltet ihr auch an eure Bedürfnisse anpassen. Eine Beschreibung findet ihr u.a. hier
Gitea – Eine grafische Oberfläche für den Git-Server


Gib mir gerne einen Kaffee ☕ aus!

Wenn dir meine Beiträge gefallen und geholfen haben, dann kannst du mir gerne einen Kaffee ☕ ausgeben.

PayPal Logo


liberapay.com/strobelstefan.de


Kaffee via Bitcoin

bc1qfuz93hw2fhdvfuxf6mlxlk8zdadvnktppkzqzj


Gitea – Einstellungen ändern

Die Konfigurationsdatei erreicht ihr über das Terminal des Docker Abbilds.

Docker - Terminal aufrufen
Docker – Terminal aufrufen

Photo by Yancy Min on Unsplash

2 Antworten auf „Gitea auf einem Synology NAS installieren“

  1. Danke vielmals für die Anleitung. Leider bricht bei mir die gitea Configuration immer mit einem timeout für die DB ab. Über die Konsole kann ich mich aber mit den gleichen Werten (host: 192.168.0.x:3307) die ich in der Konfigurations-Maske angebe einloggen. Verstehe daher nicht so ganz was das Problem sein könnte. In der Firewall hab ich den Port für die DB freigegeben.
    Eine Idee, wo ich noch etwas falsch gemacht haben könnte?
    Vielen Dank

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert