Vor ein paar Jahren habe ich mir eine recht umfangreiche LaTeX-Vorlage für meine damalige Diplomarbeit erstellt, die ich für andere Zwecke wieder verwenden möchte. Da ich aber aktuell keinen funktionieren LaTeX-Editor auf meinem Windows-PC installiert habe und die dafür verfügbaren Editoren mit nicht wirklich zusagen, habe ich mich entschieden das in einer Oracle VirtualBox aufzusetzen.
Das bringt auch den Vorteil, dass die gesamte Box einfach zu sichern und portabel ist und ich sie von jedem anderen System mit einer installieren Oracle VirtualBox starten kann. Die aufwendige Installation und Konfiguration.
Die LaTeX-Vorlage für die Diplomarbeit könnt ihr hier im Blog herunterladen.
➡ LaTeX-Vorlage für eine wissenschaftliche Arbeit
VirtualBox, Betriebssystem und LaTeX-Editor vorbereiten
Ich habe mich dazu entschieden die komplette LaTeX-Umgebung in einer virtuellen Box zu installieren. Als Betriebssystem verwende ich dort das aktuellste Ubuntu. Eine Anleitung, wie ihr euch eine eigene virtuelle Box aufsetzen könnt, findet ihr ➡ hier in meinem Blog.
Wie auch zu meiner Studienzeit möchte ich den LaTeX-Editor Kile verwenden, der in den Repositories von Ubuntu bereits enthalten ist und damit die Installation von texlive-Pakete und dem Editor Kile schnell und einfach möglich ist.
sudo apt update
sudo apt install kile kile-l10n aspell-de
Nun lässt sich Kile direkt öffnen und die Hauptdatei der Diplomarbeitsvorlage "diplomarbeit.tex" damit öffnen.
Beim ersten Kompilierungslauf von "diplomarbeit.tex" kamen bei mir einige Meldungen, dass referenzierte Pakte in "einstell.tex" nicht auf meinem System vorhanden sind. Damit die Vorlage aber wieder voll funktionsfähig wird, gilt es die fehlenden Pakte manuell nach zu installieren.
Gib mir gerne einen Kaffee ☕ aus!
Wenn dir meine Beiträge gefallen und geholfen haben, dann kannst du mir gerne einen Kaffee ☕ ausgeben.
bc1qfuz93hw2fhdvfuxf6mlxlk8zdadvnktppkzqzj
LaTeX Paketabhänigkeiten auflösen
Die Fehlermeldung ist immer nach dem gleichen Schema aufgebaut:
[LaTeX] finished with exit code 1
./einstell.tx:81:File `fncychap.sty`not found \usepackage
In diesem Fall fehlt die Datei fncychap.sty
.
texlive sucht dazu im Ordner /usr/share/texlive/texmf-dist/tex/latex
nach den .sty-Dateien, werden die nicht gefunden wird die Fehlermeldung ausgegeben.
Auf https://www.ctan.org/ lässt sich bequem über die Suchfunktion nach den Paketen suchen und diese auf die lokale Festplatte herunterladen.
Wird dort die .sty-Datei angeboten, könnt ihr die gleich in das textlive-Verzeichnis kopieren. Sollte das nicht der Fall sein, könnt ihr die Datei selber kompilieren und dann in den Ordner kopieren.
unzip fncychap.zip
Ihr seht, dass die Datei fncychap.sty bereits vorhanden ist.
Archive: fncychap.zip
creating: fncychap/
inflating: fncychap/Bjarne.eps
inflating: fncychap/Bjarnes.eps
inflating: fncychap/Bjornstrup.eps
inflating: fncychap/BjornstrupS.eps
inflating: fncychap/Conny.eps
inflating: fncychap/Connys.eps
inflating: fncychap/Glenn.eps
inflating: fncychap/Glenns.eps
inflating: fncychap/Lenny.eps
inflating: fncychap/Lennys.eps
inflating: fncychap/README
inflating: fncychap/Rejne.eps
inflating: fncychap/Rejnes.eps
inflating: fncychap/Sonny.eps
inflating: fncychap/Sonnys.eps
inflating: fncychap/fncychap.pdf
inflating: fncychap/fncychap.sty
inflating: fncychap/fncychap.tex
inflating: fncychap/manifest.txt
Kopiert die Datei in das richtige Verzeichnis und aktualisiert die TeX-Bibliotheken.
cd fncychap/
sudo cp fncychap.sty /usr/share/texlive/texmf-dist/tex/latex
sudo texhash
texhash: Updating /usr/local/share/texmf/ls-R...
texhash: Updating /var/lib/texmf/ls-R-TEXLIVEDIST...
texhash: Updating /var/lib/texmf/ls-R-TEXMFMAIN...
texhash: Updating /var/lib/texmf/ls-R...
texhash: Done.
Fehlt die sty-Datei , dann müsst ihr die selber durch kompilieren erstellen.
-
Auf https://www.ctan.org/ such ihr nach dem Paket, z.B. floatflt
-
Ladet euch das Archiv herunter und entpackt es auf eurer Festplatte. Ein Blick in das entpackte zip-Archiv zeigt, es fehlt die sty-Datei
unzip floatflt.zip Archive: floatflt.zip creating: floatflt/ inflating: floatflt/floatfig.txt inflating: floatflt/floatflt.dtx inflating: floatflt/floatflt.ins inflating: floatflt/floatflt.pdf inflating: floatflt/README
-
Das kompilieren funktioniert mit
tex floatflt.ins
- Danach findet ihr die floatflt.sty-Datei und könnt die in das richtige Verzeichnis kopieren.
cd floatflt/
sudo cp floatflt.sty /usr/share/texlive/texmf-dist/tex/latex
sudo texhash
Startet ihr nun den Kompilierungslauf für das LaTeX-Dokument in Kile erneut, ist der Fehler weg. Die sty-Datei wird gefunden.
Für meine "alte" Vorlage habe ich ein bisschen Zeit benötigt, um alle Pakete von https://www.ctan.org/ herunter zu laden und zu installieren.
Aber schlussendlich hat alle funktioniert und ich konnte die Vorlage wieder wie früher nutzen.
Photo by Amador Loureiro on Unsplash

ist absolut technik-begeistert und großer Fan von Linux und Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey, Synology und openmediavault und anderen spannenden IT-Themen. Nutzt Markdown und LaTeX zum Dokumentieren seiner Projekte und Gitea zum Versionieren. Sitzt vor einem 49“ Monitor, nutzt Windows und MacOS zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und MP3s und Radio-Streams über seinen RadioPi.