LaTeX-Vorlage für eine wissenschaftliche Arbeit
Die Vorlage hilft bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten und / oder großen Dokumenten mit TeX. Die aktuellste Version des Templates wird in einem Git Repository auf codeberg.org gepflegt.
Hier gehts zum Repo auf Codeberg
➡ https://codeberg.org/strobelstefan.org/latex-templates.
Die Hauptdatei ist diplomarbeit.tex
. In dieser Datei sind alle weiteren Dateien durch input
oder includes
referenziert und werden bei einem LaTeX-Lauf automatisch berücksichtigt.
Die Vorlage wurde in einer Oracle VirtualBox mit Ubuntu Hirsute Hippo (21.04) getestet. Als Entwicklungsumgebung wurde Kile verwendet.
Anleitungen zum Installieren und Konfigurieren einer virtuellen LaTeX-Umgebung findet ihr ebenfalls hier im Blog:
- ➡ Ubuntu virtualisieren im Oracle VirtualBox
- ➡ Virtuelle Box mit LaTeX-Editor Kile für wissenschaftliche Arbeit vorbereiten
Für die Verwaltung meiner Literatur habe ich "Calibre" genutzt, dass auch "*.bib
" exportieren kann.
Ordner
Die Ordnerstruktur der Vorlage ist folgendermaßen aufgebaut
einstell/
– Einhält die Einstellungsdateitex/
– Enthält alle Unter-Dokumentebib/
– Enthält das Literaturverzeichnisfigs/
– Enthält alle Bilderglossar/
– Enthält die Dateien für Glossar und Abkürzungsverzeichniscodes/
– Enthält Code
Dateien
Es gibt zwei Hauptdateien über die die wichtigsten Funktionen der Vorlage konfiguriert werden:
diplomarbeit.tex
– Hauptdateieinstell.tex
– Enthält sämtliche Einstellungen und Definitionendiplomarbeit.pdf
– Fertiges pdf-Dokument mit Erklärungen zu den einzelnen Punkten und Formatierungs- und Formelbeispielen.
LaTeX-Pakete installieren
Ubuntu enthält eins komplette texlive-Umgebung, die alle notwendigen Pakete mit bringt und sich sehr einfach aus den Repositories installieren lässt. Das aus meiner Sicht einer der großen Vorteile, wenn man seine TeX-Umgebung mit Linux nutzt, die Pakete sind meistens in den Repositories vorhanden und können sehr einfach über den Paketmanager installiert werden.
Das komplette Paket ist zwar recht groß, aber das erspart euch definitiv einiges an Ärger. Es sollten damit alle *.sty
-Dateien verfügbar sein, die gebraucht werden.
sudo apt install texlive-full
Einzelne LaTeX-Pakete nachinstallieren
Einzelne Pakete lassen sich auch manuell nachinstallieren. Das ist notwendig, sollte eine *.sty
-Datei fehlen oder trotz der Installation von texlive-full
nicht auf dem System vorhanden sein.
Die Pakete könnt ihr von ➡ https://www.ctan.org/ herunterladen und dann ganz einfach über das Terminal installieren.
unzip paket.zip
cd paket
sudo cp paket.sty /usr/share/texlive/texmf-dist/tex/latex
sudo texhash
Hier gehts zum Repo auf Codeberg ➡
https://codeberg.org/strobelstefan.org/latex-templates
Quelle: Photo by Hannes Wolf on Unsplash

ist absolut technik-begeistert und großer Fan von Linux und Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey, Synology und openmediavault und anderen spannenden IT-Themen. Nutzt Markdown und LaTeX zum Dokumentieren seiner Projekte und Gitea zum Versionieren. Sitzt vor einem 49“ Monitor, nutzt Windows und MacOS zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und MP3s und Radio-Streams über seinen RadioPi.