Mit dem Softwarepaket LaTeX lassen sich ganz wunderbar Briefe schreiben. Nach einer einmaligen Konfiguration des Templates und des Layouts lassen sich sehr schnell Briefe schreiben. Das mühsame Formatieren übernimmt dann TeX.
Zugegeben, der Konfigurationsaufwand erfordert ein bisschen Interesse am System und ist nicht nur über eine grafische Oberfläche, wie z.B. bei Microsoft Word oder LibreOffice Writer, zu bewerkstelligen. Ohne ein Tool wie Kile oder einen Editor wie Notepad++ geht es leider nicht.
Meine Vorlage aus dem Jahr 2008, die noch mit dinbrief
arbeitet, habe ich komplett überarbeitet und angepasst. Brief-Vorlagen für LaTeX
Für die überarbeite Brief-Vorlage verwende ich scrlttr2
.
Es lohnt sich ein Blick in die Dokumentation, insbesondere auf Seite 117, um den Aufbau des Briefs besser zu verstehen.
https://ctan.org/pkg/scrlttr2
brief.tex
Ich beziehe mit hier auf meine Vorlage für Standardbriefe, die auf Codeberg in einem Git Repository verwaltet wird.
brief.tex
ist die Hauptdatei für den Brief. In der Datei wird die
- Dokumentenklasse festgelegt,
- die Pakete geladen,
- auf Dateien referenziert,
- der Empfänger definiert,
- Werte in Variablen geladen
- und natürlich steht auch noch der Brieftext in dieser Datei.
absender.lco
Die Datei absender.lco
enthält das Layout und weitere Variablen für den Brief.
Ändert einfach die Werte durch eure Informationen ab und startet einen Konvertierungslauf und fertig ist der Brief.
Eine kleine Besonderheit stellt der aus kommentierte Abschnitt dar:
% --- Briefkopf anpassen ---
% Eigenen Briefkopf definieren
% Damit werden die Standardeinstellungen überschrieben
%\setkomavar{firsthead}{%
% \parbox{\linewidth}{\tiny
% \usekomavar{fromname}\\
...
% }
%}
% --------------------------
Mit der Option firsthead
ist es möglich einen eigenen Briefkopf zu entwerfen, dabei wird der Standardbriefkopf einfach ignoriert und die Werte aus diesem Abschnitt verwendet.
Habt ihr eure absender.lco
einmal definiert, könnt ihr die Datei einfach für jedes andere Briefprojekt verwenden. Damit könnt ihr sehr einfach unterschiedliche Layouts und Absenderinformationen in eigenen lco
Dateien definieren und für unterschiedliche Zwecke verwenden.
Benötigt ihr Hilfe zum Installieren und Konfigurieren von TeX, dann findet ihr eine Anleitung zum Konfigurieren einer eigene virtuelle Maschine für LaTeX
➡ Virtuelle Box mit LaTeX-Editor Kile für wissenschaftliche Arbeit vorbereiten
Hier gehts zur Standardbriefvorlage auf Codeberg ➡ https://codeberg.org/strobelstefan.org/latex-templates/src/branch/main/letter-simple
Quelle Photo by Ibrahim Rifath on Unsplash

ist absolut technik-begeistert und großer Fan von Linux und Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey, Synology und openmediavault und anderen spannenden IT-Themen. Nutzt Markdown und LaTeX zum Dokumentieren seiner Projekte und Gitea zum Versionieren. Sitzt vor einem 49“ Monitor, nutzt Windows und MacOS zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und MP3s und Radio-Streams über seinen RadioPi.