Die Quellen aus dem Internet sind bei einer wissenschaftlichen Arbeit ebenfalls in der Literaturverwaltung anzugeben. Wie funktioniert das?
In diesem Beispiel verwende ich "KBibTex" und einen ganz normalen Editor, wie Notepad++ oder Kile, um aufzuzeigen wie URLs eingefügt werden können.
In meiner Vorlage für eine wissenschaftliche Arbeit wird bereits in der Datei einstell.tex bereits das Paket \usepackage{url}
geladen. Das Paket wird benötigt, um einen Hyperlink im fertigen PDF-Dokument zu erzeugen und das auch für die Referenzen in der Literaturverwaltung. (zur Vorlage auf codeberg.org https://codeberg.org/strobelstefan.org/latex-templates/src/branch/main/template-for-your-thesis)
Es gibt standardmäßig die folgenden Kategorien, in die ihr eure Literatur einordnen könnt:
- article
- book
- booklet
- conference
- inbook
- incollection
- inproceedings
- manual
- masterthesis
- misc
- phdthesis
- proceedings
- techreport
- uinpublished
Jeder dieser Kategorie stellt eine Anzahl an Feldern zur Verfügung, in die die Informationen zur jeweiligen Quelle eingetragen werden können, wie z.B. Autor,Jahr, etc . Die gesamte Dokumentation ist über ctan abrufbar https://www.ctan.org/pkg/bibtex
In KBibTeX werden die Kategorien und Felder auch in deutscher Sprache angezeigt, wenn ihr Deutsch als Systemsprache festgelegt habt.
Die Quellenangaben aus dem Internet passen bei der Literaturverwaltung in keine der vorhandenen Kategorien, deshalb landen sie alle in @misc
.
Als Beispiel verwenden wir den Wikipedia-Eintrag zu Open-source software (https://en.wikipedia.org/wiki/Open-source_software)
Im Texteditor können wir selber einmal den Eintrag erstellen und zusammenbasteln.
@misc{wiki01,
author = {en.wikipedia.org},
howpublished = {\url{https://en.wikipedia.org/wiki/Open-source_software}},
publisher = {en.wikipedia.org},
title = {Open-source software},
year = {2021}
}
Wie ihr seht, wir die URL auf den Wikipedia-Artikel in das Feld howpublished geschrieben. Innerhalb der eigentlichen geschweiften Klammer wird noch einmal ein LaTeX-Befehl erstellt und zwar der Hyperlink mit dem Paket url.

Öffnet ihr nun die bib-Datei mit KBibTeX dann wird der Eintrag dort angezeigt und die Felder entsprechend zugeordnet.
Eine kleine Besonderheit ist im Feld Art der Veröffentlichung zu finden. Dort wird wird auch der LaTeX-Befehl für den Hyperlink angezeigt.
Ihr könnt also damit mit dem grafischen Frontend KBibTeX sehr einfach eure Literatur verwalten.
Eine ganz hilfreiche Anleitung zum Thema findet ihr auf der Seite der Technischen Universität München https://mediatum.ub.tum.de/1315979
Photo by Alex Block on Unsplash

ist absolut technik-begeistert und großer Fan von Linux und Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey, Synology und openmediavault und anderen spannenden IT-Themen. Nutzt Markdown und LaTeX zum Dokumentieren seiner Projekte und Gitea zum Versionieren. Sitzt vor einem 49“ Monitor, nutzt Windows und MacOS zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und MP3s und Radio-Streams über seinen RadioPi.