Im Dateimanager des KDE-Projekts gibt es in jedem Home-Verzeichnis den Ordner Vorlagen, mit dem jeder Benutzer seine eigenen Vorlagen definieren kann. Diese Vorlagen lassen sich sofort über das Kontextmenü aufrufen.
Bild Einfügen
Das Erstellen der benutzerdefinierten Vorlagen ist ein wenig aufwendiger in Dolphin als beim Dateimanager Nautilus, aber nicht wirklich kompliziert.
-
Es ist eine Datei mit der Dateiendung
.desktop
zu erstellen. -
Der Inhalt der Datei sieht wie folgt aus
[Desktop Entry] Name= Comment= Comment[de]= Type=Link URL=.source/name.dateiendung Icon=text-plain
-
Es ist ein Ordner mit dem Namen
.source
anzulegen -
In diesem Ordner ist eine Datei mit dem Namen wie in der Zeile URL= angegeben.
Das Ganze spielen wir nun mal an einem Beispiel durch, damit über das Kontextmenü eine Markdown-Datei erstellt werden kann, wie im Screenshot dargestellt.
cd ~/Vorlagen
nano markdown.md.desktop
# Inhalt der Datei markdown.md.desktop
[Desktop Entry]
Name=markdown ...
Comment[de]=Name der Markdown-Datei eingeben:
Type=Link
URL=.source/markdown.md
Icon=text-markdown
mkdir ~/Vorlagen/.source
cd ~/Vorlagen/.source
touch markdown.md
Wenn die neue Vorlage gleich noch einen Inhalt enthalten soll, z.B. eine Überschrift, dann ist dieser in der Datei ~/Vorlagen/.source/markdown.md
einzutragen.
Nach dieser Anleitung sollte es sehr einfach möglich sein eigene Dateivorlagen zu erstellen.

ist absolut technik-begeistert und großer Fan von Linux und Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey, Synology und openmediavault und anderen spannenden IT-Themen. Nutzt Markdown und LaTeX zum Dokumentieren seiner Projekte und Gitea zum Versionieren. Sitzt vor einem 49“ Monitor, nutzt Windows und MacOS zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und MP3s und Radio-Streams über seinen RadioPi.