Mein (K)Ubuntu-Rechner war vor kurzem auf einmal ohne Sound. Es wurden keine Geräte mehr angezeigt und das Symbol in der Taskleiste wurde durchgestrichen angezeigt. Das einzige Gerät, dass verfügbar war, war das Mikrofon. Die Ausgabe von Ton war nicht mehr mit meinem Benutzer, sondern nur noch mit sudo
möglich.
Weshalb der Fehler aufgetreten ist, konnte ich nicht mehr feststellen.
Ergänzung:
Eine weitere nicht so drastische Maßnahme wie unten beschrieben hat bei mir ebenfalls geholfen. Das Problem ist nämlich noch einmal aufgetreten.
# Pulse-Verzeichnis verschieben mv ~/.config/pulse ~/.config/pulse-bak pulseaudio -k; sleep 4; pulseaudio -vv # Testlauf aplay /usr/share/sounds/alsa/Front_Center.wav
Gib mir gerne einen Kaffee ☕ aus!
Wenn dir meine Beiträge gefallen und geholfen haben, dann kannst du mir gerne einen Kaffee ☕ ausgeben.
bc1qfuz93hw2fhdvfuxf6mlxlk8zdadvnktppkzqzj
Die Lösung hat geholfen:
# Ausführen als Benutzer und hören ob ein Ton kommt; leider nein. aplay /usr/share/sounds/alsa/Front_Center.wav # Ausführen als sudo und hören ob ein Ton kommt. Bei mir war das der Fall. sudo aplay /usr/share/sounds/alsa/Front_Center.wav # alsamixer aufrufen alsamixer # Soundkarten auflisten cat /proc/asound/cards # Soundkarten alle auflisten lspci | grep -i audio # Welchen Gruppen gehört mein Benutzer an? # Er war nicht Mitgleider der Gruppe "audio" groups # meinen Benutzer der Gruppe Audio hinzufügen sudo addgroup BENUTZERNAME audio # Ausführen als Benutzer und hören ob ein Ton kommt; leider nein. aplay /usr/share/sounds/alsa/Front_Center.wav # Programme deinstallieren sudo apt-get remove --purge alsa-base pulseaudio # Programme wieder installieren sudo apt-get install alsa-base pulseaudio # Neustarten des Gerätes sudo reboot # Ausführen als Benutzer und hören ob ein Ton kommt; ERFOLG aplay /usr/share/sounds/alsa/Front_Center.wav
Nach der ganzen Konfiguration ist das Lautsprechsersymbol in der Taskleiste weg und die Lautstärkregelung geht nur über die Konsole mit alsamixer möglich.
Es gibt zwei unterschiedliche Icons, die man installieren kann. Das Icon für Plasma plasma-pa. Die Installation funktioniert aus den Paketquellen.
sudo apt install plasma-pa
Ein andere Möglichkeit sind die beiden Pakete pasystray pavucontrol, die sich ebenfalls über die Paketquellen installieren lassen.
sudo apt install pasystray pavucontrol
Nach einem Neustart taucht das Icon in der Systemleiste wieder auf.
Photo by Paul Esch-Laurent on Unsplash</

ist absolut technik-begeistert und großer Fan von Linux und Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey, Synology und openmediavault und anderen spannenden IT-Themen. Nutzt Markdown und LaTeX zum Dokumentieren seiner Projekte und Gitea zum Versionieren. Sitzt vor einem 49“ Monitor, nutzt Windows und MacOS zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und MP3s und Radio-Streams über seinen RadioPi.