Mudeer ist ein Skript das man sehr einfach in KWin importieren und aktivieren kann und das die Tiling-Funktionalität für KDE Plasma mitbringt.
Nach dem Import und der Aktivierung in KWin lassen sich dann die Fenster sehr einfach mit Tastenkombinationen auf dem Bildschirm anordnen. Insbesondere für sehr große Ultrawide-Monitore ist das Skript eine große Hilfe.
Es ermöglicht die Vorzüge von Plasma zu nutzen und trotzdem einen Tiling-Manager zu haben, mit dem sich die einzelnen Fenster sehr einfach und schnell über Kurzbefehle anordnen lassen.
Die Installation und Verwendung eines klassischen Tiling Managers wie i3 ist damit nicht mehr notwendig.
Auf der GitHub-Seite des Projekts wird ganz grob die Funktionalität von Mudeer in ein paar gifs gezeigt. Zudem finden sich dort auch die einzelnen Tastenkombinationen in einer übersichtlichen Liste.
➡ https://github.com/darkstego/Mudeer
➡ https://store.kde.org/p/1601969
Die Installation ist sehr einfach, einfach das Skript über KWin herunterladen und aktivieren.


Nach der Aktivierung der Skript ist noch eine Verknüpfung zu erstellen, wie auch auf der GitHub-Seite beschrieben.
mkdir -p ~/.local/share/kservices5
ln -sf ~/.local/share/kwin/scripts/mudeer-ultrawide/metadata.desktop ~/.local/share/kservices5/mudeer-ultrawide.desktop
Das wars dann auch schon. Nun lassen sich die Fenster mit den Shortcuts auf dem Monitor anordnen. Hier ein paar Beispiele:
# Platziert das Fenster im linken unteren Drittel
Strg+Meta+a
# Platziert das Fenster im linken oberen Drittel
Alt+Meta+a
# Platziert das Fenster im linken Drittel
Meta+a
(Meta) = Windows-Taste
Photo by Patrick Hendry on Unsplash

ist absolut technik-begeistert und großer Fan von Linux und Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey, Synology und openmediavault und anderen spannenden IT-Themen. Nutzt Markdown und LaTeX zum Dokumentieren seiner Projekte und Gitea zum Versionieren. Sitzt vor einem 49“ Monitor, nutzt Windows und MacOS zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und MP3s und Radio-Streams über seinen RadioPi.