Ich verwende an meinem MacBook einen YubiKey als SmartCard, um mich per SSH auf meine Linux-Server zu verbinden. Nach der Einrichtung wurde der YubiKey auch erkannt und die PIN-Eingabe ist über pinentry-mac auch möglich.
Die Pakete habe ich mir über Homebrew auf meinen Mac geladen und nun wollte ich noch die GPG-Suite mit der GPG-Keychain nutzen.
Die Suite also herunterladen und installiert. Die GPG Keychain funktioniert.
Beim nächsten Versuch aber mich per SSH auf einen Server zu verbinden kam die Meldung anstatt der PIN-Eingabe
„Bitte legen Sie die Karte mit der folgenden Seriennummer ein.“
Das Problem ist mir schon bekannt. Auf einem Windows Client habe ich die Meldung schon einmal gehabt.
➡ YubiKey – Bitte legen Sie die Karte mit der folgenden Seriennummer ein
Auf einem Mac ist die Lösung eigentlich gleich wie bei einem Windows-System. Du musst die Einträge im Ordner
private-keys-v1.d
entfernen.
cd /Users/benutzername/.gnupg/private-keys-v1.d
In diesem Ordner liegen Dateien mit der Endung .key. Die Dateien kannst du entfernen.
rm *.key
Nach dem entfernen der Dateien kannst du dich gleich wieder mit deinem YubiKey an deinen Servern per SSH anmelden. Du wirst wieder nach dem PIN gefragt.
Nach der ersten erfolgreichen Anmeldung ist im obigen Ordner eine neue key-Datei angelegt worden.
Gib mir gerne einen Kaffee ☕ aus!
Wenn dir meine Beiträge gefallen und geholfen haben, dann kannst du mir gerne einen Kaffee ☕ ausgeben.
bc1qfuz93hw2fhdvfuxf6mlxlk8zdadvnktppkzqzj
Photo by Towfiqu barbhuiya on Unsplash

ist absolut technik-begeistert und großer Fan von Linux und Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey, Synology und openmediavault und anderen spannenden IT-Themen. Nutzt Markdown und LaTeX zum Dokumentieren seiner Projekte und Gitea zum Versionieren. Sitzt vor einem 49“ Monitor, nutzt Windows und MacOS zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und MP3s und Radio-Streams über seinen RadioPi.