Die Installation von LaTeX auf einem Mac ist, wie auch bei Linux und Windows, kein großes Problem. Innerhalb kurzer Zeit lassen sich alle notwendigen Programme und TeX-Paket installieren. Die Nachinstallation der Pakete kann dabei automatisch oder manuell durchgeführt werden.
- Basic TeX installieren
- TeX Live Utility
- Pakete automatisch installieren
- Pakete manuell installieren
- Biber installieren
- LaTeX-Editoren
- Literaturverwaltung
- TeX entfernen
- LaTeX-Vorlagen
Ich habe auf meinem MacBook Air das kleine Paket “Basic TeX” installiert. Fehlende Tools und TeX-Pakete habe ich mir dann einfach nach Bedarf nachinstalliert.
Das große MacTeX-Paket umfasst ~4GB und enthält gleich eine Vielzahl an grafischen Programmen und fast alle LaTeX-Paket, die man theoretisch mal benötigen könnte. Hast du Platz auf deiner Festplatte und keine große Lust Pakete nach zu installieren, dann ist MacTeX deine Wahl. Wenn du Platz auf der Festplatte sparen möchtest und keine Scheu davor hast ein wenig auf der Konsole zu spielen, dann ist Basic TeX ausreichend.
Basic TeX installieren
Die Installation ist sehr einfach. Du lädst dir das Paket von der offiziellen Website herunter und installierst es.
Nach der Installation von Basic TeX oder auch dem großen MacTeX wird auf der Festplatte deines Macs ein neuer Ordner angelegt, der alle TeX-Pakete enthält.
Du findest den Ordner unter /usr/local/texlive/
.
- MacTeX =
/usr/local/texlive/2021
- Basic TeX =
/usr/local/texlive/2021basic
Die Ordner sind dann wichtig, wenn du die komplette TeX-Umgebung von deinem Mac wieder entfernen möchtest. (siehe ➡ TeX entfernen)
TeX Live Utility
Das TeX Live Utility ist dein Tool der Wahl, um Pakete einfach und schnell nach zu installieren. Wenn du Basic TeX installiert hast, dann wirst du auch mal LaTeX-Pakete nach installieren müssen.
Lade dir TeX Live Utility herunter und installiere es.
Pakete automatisch installieren
Die Installation von fehlenden LaTeX-Paketen funktioniert am Einfachsten mit dem Tool TeX Live Utility. Dabei wählst du das zu installierende Paket in der Liste aus und klickst auf “Ausgewählte Pakete installieren”.
Pakete manuell installieren
Es kann auch vorkommen, dass Pakete nicht in TeX Live Utility gelistet werden. Dann bleibt dir nur die manuelle Installation, was auch sehr einfach funktioniert.
Am Beispiel des Pakets “picins” spielen wir das mal durch.
- Lade dir das Paket von https://www.ctan.org/pkg/picins herunter
- Unzip das Paket
- Erstelle einen neuen Ordner “picins” (nicht zwingend erforderlich, aber damit folgst du der bisherigen Struktur)
- Kopiere “picins.sty” in den neuen Ordner
- Update der TeX-Distribution
Und so funktioniert das alles
wget https://mirrors.ctan.org/macros/latex209/contrib/picins.zip
unzip picins.zip
cd picins
sudo mkdir /usr/local/texlive/2021basic/texmf-dist/tex/latex/picins
sudo cp picins.sty /usr/local/texlive/2021basic/texmf-dist/tex/latex/picins
sudo texhash
Das Paket picins
ist damit installiert und kann verwendet werden.
Es kann sein, dass ein weiterer Fehler auftaucht, der wegen einem fehlenden Paket aufgeworfen wird.
kpathsea: Running mktexmf pcrr8t
! I can't find file `pcrr8t'.
<*> ...ljfour; mag:=1; ; nonstopmode; input pcrr8t
Please type another input file name
! Emergency stop.
<*> ...ljfour; mag:=1; ; nonstopmode; input pcrr8t
Transcript written on mfput.log.
Erhältst du den Fehler, dann installiere einfach das Paket mit tlmgr
nach.
sudo tlmgr install collection-fontsrecommended
Biber installieren
In meiner Vorlage für eine wissenschaftliche Arbeit verwende ich “Biber”. Das Paket kannst du auch mit tlmgr
nachinstallieren.
sudo tlmgr install biber
LaTeX-Editoren
Du hast nun die LaTeX-Umgebung auf deinem Mac installiert und kannst auch schon Dokumente erstellen.
Die Befehle funktionieren im Terminal auch schon.
Schreiben kannst du die Dokumente mit jedem beliebigen Texteditor.
Ein spezieller Editor ist “TeXShop”. Du kannst das Tool von der offiziellen Website herunterladen.
Literaturverwaltung
Deine Literatur kannst du mit dem Tool “BibDesk” verwalten. Lade das Werkzeug von der Website herunter und installiere es.
Ich verwende noch Calibre für die Verwaltung meiner Literatur. Ich habe das Tool bereits hier im Blog vorgestellt. Es ist egal, welches Betriebssystem du verwendest, Calibre funktioniert überall gleich.
TeX entfernen
Das komplette LaTeX-Paket lässt sich ebenfalls sehr einfach wieder entfernen. Dazu musst du einfach den Ordner komplett löschen. Beachte dabei, jenachdem welche Distribution du gewählt hast. unterscheidet sich der Ordner.
Das große MacTeX lässt sich mit dem Befehl von deinem Mac entfernen.
sudo rm -r /usr/local/texlive/2021
LaTeX-Vorlagen
Meine LaTeX-Vorlagen findest du auf Codeberg:
➡ https://codeberg.org/strobelstefan.org/latex-templates
Gib mir gerne einen Kaffee ☕ aus!
Wenn dir meine Beiträge gefallen und geholfen haben, dann kannst du mir gerne einen Kaffee ☕ ausgeben.
bc1qfuz93hw2fhdvfuxf6mlxlk8zdadvnktppkzqzj
Photo by Dan Counsell on Unsplash

ist absolut technik-begeistert und großer Fan von Linux und Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey, Synology und openmediavault und anderen spannenden IT-Themen. Nutzt Markdown und LaTeX zum Dokumentieren seiner Projekte und Gitea zum Versionieren. Sitzt vor einem 49“ Monitor, nutzt Windows und MacOS zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und MP3s und Radio-Streams über seinen RadioPi.