In diese Beitrag geht es meine Software und Tools, die ich auf meinen Clients verwende.
Die vergangenen paar Monate habe ich die gängigsten Betriebssysteme Windows, macOS und (K)Ubuntu sehr intensiv mit unterschiedlichen Apps und Tools ausprobiert.
Die jeweils neuste Version von Windows und Kubuntu habe ich auf einem Dell XPS installiert und ausgiebig getestet. Kein Dualboot, sondern jeweils als einziges Betriebssystem.
Seit ein paar Wochen habe ich von Kubuntu zu Windows in der Version 11 gewechselt. Ich wollte das neue Betriebssystem einfach mal sehen und ausprobieren 🙂
Ende 2021 kam dann ein neues MacBook Air mit Monterey dazu, was aktuell mein Hauptclient ist.
Überraschenderweise hat der Wechsel zwischen den unterschiedlichen Betriebssystemen und der Hardware sehr gut und auch schnell funktioniert. Es gab keinerlei Datenverlust oder sonstige Reibereien.
Der Wechsel zwischen einer Linux-Distribution und einem MacOS fand ich überraschend einfach. Durch die nahe Verwandtschaft der Betriebssysteme und dem Paketmanager Homebrew und apt / aptitude sind die beiden Systeme sehr ähnlich. Die CLI ist bei beiden OS nach wie vor wichtig für mich und die Kommandos sind auch fast gleich. Damit war der Wechsel für mich relativ einfach, wenn man sich an die Tastenkürzel gewöhnt hat.
Mit meiner Moonlander war das zum Glück relativ einfach
➡ Moonlander Mark I – Eine Reise zum Mond!.
Ein großer Vorteil ist, dass meine Applikationen auf fast allen Betriebssystemen verfügbar sind oder eine gute Alternative verfügbar ist.
Ich habe deshalb mal eine Übersicht meiner Software erstellt, die ich mit allen drei Betriebssystemen verwendet habe.
(Die Liste habe ich mit LibreOffice Calc erstellt, eine Konvertierung in ein anderes Format ist zwar möglich, aber dann ist die Darstellung auf der Website leider nicht mehr so schön.)
Die List kannst du deshalb als
oder als
herunterladen.
Photo by Glenn Carstens-Peters on Unsplash

ist absolut technik-begeistert und großer Fan von Linux und Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey, Synology und openmediavault und anderen spannenden IT-Themen. Nutzt Markdown und LaTeX zum Dokumentieren seiner Projekte und Gitea zum Versionieren. Sitzt vor einem 49“ Monitor, nutzt Windows und MacOS zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und MP3s und Radio-Streams über seinen RadioPi.
Sehr schöne Liste, vielen Dank. Habe gleich ein paar Inspirationen mitgenommen.
Auch sehr empfehlen kann ich:
– Greenshot (beste Screenshot Software wo gibt)
– Paint.NET (für gelegentliche Bildbearbeitung)
Homebrew gibt es genauso auch für Linux, es ist nicht exklusiv nur für macOS zu haben.
Hi Stefan, kannst du bitte die Links für die beiden Listen (PDF, ODS) fixen?
Danke
Hallo Anony,
danke für den Hinweis.
Die Downloads sollten wieder funktionieren.
Viele Grüße
Stefan