Hier im Blog war es seit einiger Zeit ziemlich ruhig. Aber der Schein trügt!
Beitrag auf der neuen Website:
➡ Dies und das – Nextcloud Backup, Neuinstallation und Recovery
Auf codeberg.org habe ich einige Aktualisierungen und Verbesserungen an bestehenden Git-Repos vorgenommen, die ich nicht in den Blog übernommen habe.
Es ist einfach einfacher alles in einem Git Repository zu verwalten und dann auf codeberg.org hochzuladen (git push). Eine solche einfache Möglichkeit gibt es bei WordPress leider (noch) nicht.
Eine kurze Zusammenfassung, was sich ereignet hat.
Mein bisheriger Nextcloud-Server war seit 2019 auf einem Raspberry Pi 4 im Einsatz, jedoch nur mit der 32bit-Version von Raspberry Pi OS. Nun habe ich endlich eine komplette Neuinstallation des Betriebssystems mit 64-bit durchgeführt, auf der gleichen Hardware. Die Nextcloud habe ich zuvor komplett gesichert ( ➡ Nextcloud Backup) und anschließend aus dem Backup wieder hergestellt ( ➡ Nextcloud Recovery), mit ERFOLG ❗ 😀
Nextcloud gibt als Systemvoraussetzung ein Betriebssystem mit 64-bit an, es war also notwendig die Umstellung endlich durchzuführen und nicht mehr weiter aufzuschieben. ( ➡ Nextcloud – System requirements)
Die Chance habe ich genutzt, um sämtliche Manuals auf Codeberg zu aktualisieren und um die Anleitung für eine Wiederherstellung der Nextcloud zu erweitern.
– ➡ https://codeberg.org/strobelstefan.org/nextcloud-installation-configuration
Zudem habe ich alle Skripte ebenfalls angepasst.
Also es war einige los 😉
Photo by Dallas Reedy on Unsplash

ist absolut technik-begeistert und großer Fan von Linux und Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey, Synology und openmediavault und anderen spannenden IT-Themen. Nutzt Markdown und LaTeX zum Dokumentieren seiner Projekte und Gitea zum Versionieren. Sitzt vor einem 49“ Monitor, nutzt Windows und MacOS zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und MP3s und Radio-Streams über seinen RadioPi.