YubiKey in Visual Studio Code nutzen
Visual Studio Code oder VSCodium lassen sich mit der Erweiterung remote-ssh
dazu bringen, einen YubiKey für SSH-Verbindungen zu verwenden.
Visual Studio Code oder VSCodium lassen sich mit der Erweiterung remote-ssh
dazu bringen, einen YubiKey für SSH-Verbindungen zu verwenden.
Mit MassCode lassen sich auf dem eigenen Client sehr einfach und effektiv Code-Schnipsel, sog. Snipets, verwalten.
Auf der offiziellen Website steht zwar „for developers„, aber mit dem Programm lassen sich jegliche Arten von Textbausteinen und Code-Schnipseln verwalten.
Es lassen sich z.B. VBA-Code für Excel, Textbausteine für Word, Bausteine für E-Mails, etc. damit verwalten.
Dadurch das massCode von überall aufgerufen werden kann, ist es nicht an ein Programm oder Betriebssystem gebunden.
Vergangenes Jahr habe ich bereits einen Beitrag über Software geschrieben, die ich auf meinen Clients verwende. Nach über einem Jahr gibt es ein Update.
Damals habe ich noch die drei Betriebssysteme Kubuntu, MacOS und Windows verwendet. Aktuell nutze ich ausschließlich ein MacBook Air mit M1 Chip.
In der Liste habe ich die Software aufgelistet, die ich auf meinem Client installiert habe und regelmäßig verwende.
Beitrag auf der neuen Website:
➡ Meine Software – Eine Übersicht – Teil 2
Ein Backup auf die Synology DiskStation lässt sich mit Synology Drive sehr einfach einrichten. Damit funktioniert die Datensicherung auf einwandfrei, solange man nur eine IP-Adresse anstatt einem Domainname mit Zertifikat für das Gerät verwendet.
Dann kann das mit Synology Drive recht nervig werden.
Nach dem Aktualisieren des Let’s Encrypt Zertifikats läuft das Ganze für ~90 Tage, dann ist das Zertifikat zu erneuern. Und ab da macht es mit Synology Drive keinen Spaß mehr. Der Client verweigert die Verbindung zur DiskStation, da eben eine neues Zertifikat vorhanden ist. Abhilfe schafft das komplette Neueinrichten des Backups, danach funktioniert es wieder, eben für ~90 Tage. Einfach nur nervig!
Das Backup soll einfach laufen und funktionieren!
Beitrag auf der neuen Website:
➡ Dateien-Sync zur Synology DiskStation mit rsync, SSH und einem YubiKey
Ranger ist ein Dateimanager für die CLI, der einfach zu bedienen ist und sich sehr gut an den eigenen Workflow anpassen lässt.
Auf meinem MacBook verwende ich den Dateimanager Ranger, den ich hier im Blog bereits einige ➡ Artikel gewidmet habe.
Ranger ist für mich ein besserer Dateimanager als Finder, da er sehr einfach an den eigenen Workflow angepasst werden kann und damit die Arbeit für wesentlich erleichtert.
Ranger ist ein Dateimanager für die CLI, den ich bereits ➡ hier vorgestellt habe.
Das Windows Subsystem für Linux, kurz WSL, ist ein virtualisiert mittels Hyper-V einen kompletten Linux-Kernel, was es erlaubt Linux-Programme nativ in einem Windows-System auszuführen.
Typora der Markdown-Editor hat mit Version 1.0 das Beta-Stadium verlassen. Mit diesem Sprung wird das Tool auch kostenfplichtig. Welche Alternativen gibt es und mit welchen Tools lassen sich Markdown-Dokumente in andere Formate, wie z.B. PDF oder HTML, konvertieren?