Ich habe gerade das Update auf die neuste Version von Nextcloud auf 20.0.6 durchgeführt. Das Ganze lief wie gewohnt ohne Probleme durch und über die Weboberfläche und den Nextcloud-Client konnte ich auf die Daten zugreifen.
Synology – Let´s Encrypt Zertifikat aktualisieren
Ein Zertifikat von Let´s Encrypt hat eine Gültigkeit von 90 Tagen. Deshalb ist es immer mal wieder erforderlich die eigenen Zertifikate zu erneuern.
Bei meiner Synology 218+ war es mal wieder so weit.
In der Systemsteuerung findet man das Menü für die Zertifikatserneuerung: Systemsteuerung –> Sicherheit –> Zertifikat
Raspberry Pi – Musik auf der Stereoanlage wiedergeben
Einen Raspberry Pi kann man mit ein paar kleinen Handgriffen zu einem Musik-Streaming-Server konfigurieren und mit einem 3,5mm-Klinkenstecker an einer Stereoanlage anschließen. Für das Musikmanagement und das Abspielen wird MPD (= Music Player Daemon) verwendet. Bereits 2013 habe ich dazu einen ➡ Beitrag geschrieben, das ist nun ein Update.
Seit Anfang des Jahrtausends absolut Linux-begeistert und Fan von Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem
er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey und zu anderen spannenden IT-Themen. Nutzt
beruflich viel Excel. Sitzt vor einem riesen 49″ Monitor, nutzt Windows zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und Musik über seinen RadioPi.
Synology NAS ganz bequem mit der Smartphone App starten per Wake on LAN
Das ist ein Tipp für alle Energiesparer und Freunde von Effizienz 🙂
Ich habe eine Synology DS218+ bei mir im Keller stehen. Die NAS läuft eigentlich nur, wenn ich sie brauche. Die Rest der Zeit ist das Gerät aus, um nicht unnötig Energie zu fressen.
Passwortmanager KeePassXC – Passwörter sicher, schnell und automatisch an den Browser übergeben mit der Browserintegration
Wie funktioniert eine sichere und einfache Passwortverwaltung?
Hier lautet die Antwort natürlich, mit einem Passwortmanager!
Ich verwende den Passwortmanager “KeePassXC”, den ich hier im Blog auch schon einmal kurz in Verbindung mit einem YubiKey (*) vorgestellt habe. In dem Artikel beschreibe ich, wie der Zugriff auf den Passwortmanager zusätzlich zu einem Passwort noch mit einem Hardwaretoken abgesichert werden kann ➡ Passwortmanager mit YubiKey absichern.
Seit Anfang des Jahrtausends absolut Linux-begeistert und Fan von Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem
er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey und zu anderen spannenden IT-Themen. Nutzt
beruflich viel Excel. Sitzt vor einem riesen 49″ Monitor, nutzt Windows zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und Musik über seinen RadioPi.
Codeberg – Eine quelloffene, Git-kompatible Website für die Zusammenarbeit und den Austausch von Code.
Codeberg ist eine kostenlose Softwareentwicklungsplattform und eine gute Alternative zu den kommerziellen Produkten wie GitHub, GitLab, Bitbucket, etc.
Codeberg e.V. und codeberg.org
Die Codeberg-Plattform wird vom “Codeberg e.V.” mit Sitz in Berlin betrieben und gemanagt.
Die Satzung des Vereins wird direkt auf Codeberg verwaltet und kann dort eingesehen werden.
Alle bis jetzt verfügbaren Vereinsdokumente sind hier einzusehen.
Git-Repos auf einen neuen Server umziehen
In meinem letzten Beitrag habe ich Gitea auf meinem eigenen Git-Server installiert und eingerichtet. Meine bestehenden Git-Repos sind nun an den neuen Server zu übertragen und dort einzutragen, damit sie von Gitea ordentlich verwaltet werden.
Der Prozess ist einfach und schnell durchgeführt und mit drei Befehlen in der Git Bash erledigt.
Seit Anfang des Jahrtausends absolut Linux-begeistert und Fan von Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem
er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey und zu anderen spannenden IT-Themen. Nutzt
beruflich viel Excel. Sitzt vor einem riesen 49″ Monitor, nutzt Windows zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und Musik über seinen RadioPi.
Gitea – Eine grafische Oberfläche für den Git-Server
Ich habe mir vor einiger Zeit einen Git-Server in einer virtuellen Box eingerichtet, was bis jetzt wunderbar funktioniert. Da aber ein Web Frontend ganz nett wäre und es ein paar Dinge vereinfachen würde, habe ich mich entschlossen “Gitea” zu installieren und darüber dann die Git-Repos zu verwalten.
Schritt 5: Mit bare Git Repository arbeiten
In der Entwicklungsumgebung habe ich einen Git-Server eingerichtet und den Zugriff über SSH ermöglicht. Nun geht es darum von einem Git-Client, in diesem Fall ein PC mit Windows 10 und einem installierten Git Bash, mit dem bare-Repository zu arbeiten.
Seit Anfang des Jahrtausends absolut Linux-begeistert und Fan von Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem
er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey und zu anderen spannenden IT-Themen. Nutzt
beruflich viel Excel. Sitzt vor einem riesen 49″ Monitor, nutzt Windows zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und Musik über seinen RadioPi.
Arbeitszeiterfassungsvorlage für Microsoft Excel – Aktualisierte Version
Nachdem mich immer wieder mal Anfragen mit der Bitte die Vorlage zu aktualisieren erreichen, habe ich das Arbeitszeiterfassung-Template angepasst. Ihr könnt die neue Version des Template nach wie vor kostenlos hier im Blog herunterladen.
Es sind nun die Jahreszahlen von 2021 bis 2030 auszuwählen und die Feiertage bis 2023 eingetragen.