Bye-bye! WordPress! Hallo Material for MkDocs

Es ist Zeit für eine Veränderung!

Seit 2007, den ganz frühen Tagen, meines Blogs verwende ich WordPress als CMS. Es ist mit der Zeit mitgewachsen, es wurden etliche Plugins installiert angepasst und wieder gelöscht. Das Theme hat sich über die Jahre auch hin und wieder geändert, aber im Hintergrund war immer WordPress.

Nach gut 16 Jahren habe ich mich entschieden das CMS zu wechseln.

Meine Wahl ist auf `MkDocs`, besser gesagt `Material for MkDocs` gefallen.

NEUE WEBSITE –> https://strobelstefan.de

NEUE WEBSITE –> https://strobelstefan.de

NEUE WEBSITE –> https://strobelstefan.de

NEUE WEBSITE –> https://strobelstefan.de

– ➡ https://www.mkdocs.org/
– ➡ https://squidfunk.github.io/mkdocs-material/

Mit einem Umstieg auf einen statischen Seitengenerator habe ich schon einige Zeit geliebäugelt. Das Konzept mit Markdown und statischen HTML-Dateien passt aktuell besser in meinen Workflow.

Nun habe ich mich endlich Durchgerungen und hier ist sie, die neue Seite mit Material for MkDocs.

Was bleibt gleich?

Die Adresse ➡ https://strobelstefan.de.

Was ändert sich?

Permalink für die bisherigen Artikel

Es wurden alle wichtigen Beiträge von WordPress zu Material for MkDocs übertragen. Jedoch ändert sich der Permalink / Slug, also die Adresse über die Artikel erreichbar sind.

Die Bennenung der Artikel ist auf der neuen Seite gleichgeblieben. Über die Suchfunktion lassen sich die Beiträge einfach wiederfinden.

Jetpack Abos

Jetpack – Es gibt keine Neuigkeiten mehr über Jetpack von WordPress. Alle Abonnenten bitte ich auf eine Alternative, z.B. RSS und/oder Mastodon, zu wechseln.

RSS Feed Adresse

RSS Feed Adresse ändert sich und ist auf jeder Seite im Footer abrufbar.

Codeberg Adresse

Im Zuge der Umstellung habe ich meine Codeberg Repositories auf einen anderen Namen umgestellt.

Der neue Name ist ➡ https://codeberg.org/sst.

Die „*alten*“ Repositories bleiben noch einige Zeit bestehen. In den READMEs wird auf die neuen Repos verlinkt.

Solltet ihr eines der Repositories nutzen, bitte wechseln.

Eine Anleitung zum Ändern der Repository Adresse findet sich hier im Blog

Git-Repos auf einen neuen Server umziehen

Was ändert sich sonst noch?

Die Seite liegt nun als Git Repository bei Codeberg Pages ➡ https://codeberg.org/sst/sst.

Für die *alte* WordPress-Seite bleibt bis zum Ende die Strato AG zuständig.

Was passiert mit der WordPress-Seite?

Die WordPress-Seite bleibt für einige Zeit noch unter der Adresse ➡ https://strobelstefan.org erreichbar.


Gib mir gerne einen Kaffee ☕ aus!

Wenn dir meine Beiträge gefallen und geholfen haben, dann kannst du mir gerne einen Kaffee ☕ ausgeben.

PayPal Logo


liberapay.com/strobelstefan.de


Kaffee via Bitcoin

bc1qfuz93hw2fhdvfuxf6mlxlk8zdadvnktppkzqzj


Hetzner Storage Box mit BorgBackup nutzen

Seit kurzem verwende ich die Hetzner Storage Box für regelmäßige Datensicherungen mit BorgBackup.

Da ich meine Backup-Strategie überarbeitet habe und neben meinen lokalen Backups zu Hause eine sichere, vertrauensvolle und kostengünstige Möglichkeit gesucht habe meine Daten zu speichern, bin ich auf Hetzner Storage Box aufmerksam geworden.


Beitrag auf der neuen Website:

Hetzner Storage Box mit BorgBackup nutzen


OpenWRT – Verschlüsselte Zeitsynchronisation mit chrony

chrony is an implementation of the NTP (Network Time Protocol). It has some advantages against the standard ntpd (= Network Time Protocol daemon).

  1. chrony can synchronize to the timeserver much faster than NTP. This is good for laptops or desktops that don’t run constantly.
  2. It can compensate for fluctuating clock frequencies, such as when a host hibernates or enters sleep mode, or when the clock speed varies due to frequency stepping that slows clock speeds when loads are low.
  3. It handles intermittent network connections and bandwidth saturation.
  4. It adjusts for network delays and latency.
  5. After the initial time sync, chrony never steps the clock. This ensures stable and consistent time intervals for system services and applications.
  6. chrony can work even without a network connection. In this case, the local host or server can be updated manually.

Beitrag auf der neuen Website:

OpenWRT – Verschlüsselte Zeitsynchronisation mit chrony


Meine Software – Eine Übersicht – Teil 2

Photo by Glenn Carstens-Peters on Unsplash

Vergangenes Jahr habe ich bereits einen Beitrag über Software geschrieben, die ich auf meinen Clients verwende. Nach über einem Jahr gibt es ein Update.

Damals habe ich noch die drei Betriebssysteme Kubuntu, MacOS und Windows verwendet. Aktuell nutze ich ausschließlich ein MacBook Air mit M1 Chip.

In der Liste habe ich die Software aufgelistet, die ich auf meinem Client installiert habe und regelmäßig verwende.


Beitrag auf der neuen Website:

Meine Software – Eine Übersicht – Teil 2


ClamAV – Ein Virenscanner für die Nextcloud

Photo by Dallas Reedy on Unsplash

Ist ein Virenschutzprogramm auf einem Nextcloudserver sinnvoll?

Werden über die Nextcloud viele Dateien hochgeladen und geteilt und das von vielen unterschiedlichen Geräten, dann ist die Verwendung einen Virenscanner durchaus sinnvoll. Es rediziert das Risiko für alle Benutzer, dass eine infizierte Datei auf die eigene Nextcloud geladen wird und an eure Benutzer geteilt wird, wo die Schadsoftware dann ggf. die Geräte verseucht.

Das Virenschutzprogramm dient also in erster Linie dazu eure Benutzer zu schützen. Ein Linux-Server bietet bereits weniger Angriffsfläche.

Das Virenschutzprogramm ClamAV (Clam AntiVirus) lässt sich auf einem Raspberry Pi aus den Repositories sehr einfach installieren und mit der App Antivirus for files in Nextcloud verwenden.

https://www.clamav.net/


Beitrag auf der neuen Website:

ClamAV – Ein Virenscanner für die Nextcloud